Als ob Nordseewellen ![]() ![]() Den Hafen von Puttgarden laufen zwar einige seesehnsuchtssüchtige Deutsche vorwiegend aus dem mittel- bis hochgebirgigen Süden ihres Landes in ihren vierrädrigen, hochpreisigen oder -klassigen Verkehrsbehinderungen an, er wird jedoch überwiegend von EU-Skandinavieren im allgemeinen, im besonderen aber von Dänen frequentiert, die alltäglich von der Angst getrieben werden, ihnen könnten zuhause die Alkoholvorräte ausgehen. Und da sie schon losmüssen, um ordentlich einzukaufen, nehmen sie die Gelegenheit wahr, sowohl auf der Hin- als auch der Rückfahrt an Bord und mit ihren ebenfalls absolut reinrassigen Verwandten aus dem Süden lautstark auf die Verwandtschaft anzustoßen. Bis 1990 gab es noch eine Autofähre zwischen Travemünde und Gedser. In letzterem hatte ich bis zu den Anfangssiebzigern des öfteren ziemliches Amusement, war es doch zu lustig, dabei zuzuschauen, wie die dänische Polizei manch einen der vom Dampfer Runterkugelnden in Empfang nahm, um ihn erstmal zur Ausnüchterung in eine Zelle zu verfrachten. Das war für die Uniformierten nicht immer die leichteste Tätigkeit, denn die eher zarteren, aber irgendwie ebenfalls von Wikingerblut durchströmten Dänen können ganz schön schwergewichtig und kämpferisch werden, vor allem, wenn sie voller Spirit sind. ![]() Hinter dem Ramkvillaexpressbuss aus Sverige, den rüstige Rentnerschweden aus Småland nicht nur für die bald anstehenden Fröhlichkeiten der Sommersonnenwende zollgünstig beladen, befindet sich nicht etwa eine dickbauchige Königin Maria, die eigentlich zum xten Mal den Hamburger Hafen anlaufen wollte, dessen Captain sich aber, aus welchen Gründen auch immer, vernavigiert hat. Es handelt sich um das festgemauerte oder besser -betonierte Portcenter, das bis unters Dach mit für skandinavische Verhältnisse preisgünstigen Alkoholika (ab-)gefüllt ist. Es gibt sie also doch noch, die Butterfahrten, für die der Mensch einige hundert Kilometer unterwegs ist, um ein paar Örchen zu sparen. 1–3 Plattdeutsches Wörterbuch
Das war ein eindrückliches Erlebnis damals, diese Überfahrt per Fähre nach Finnland (und nach ein paar Wochen auch wieder zurück). Weniger das hemmungslose Saufen und Vomitieren an sich, sondern vor allem die routinierte, wohlorganisierte Art, in der das alles stattfand - hinzugenommen dann noch der triste "Alko"-Laden in dieser Stadt am Ende der Welt, in der es so aussah, wie ich mir den Ostblock vorstellte - überzeugten mich davon, dass Aki Kaurismäki schlicht ein Realist ist. (Tatsächlich habe ich auf dem unteren Bild im Hintergrund eine dieser großen Fähren gesehen.) Nach oder von Finnland,
ach. Das dauerte mal sechsunddreißig Stunden, einfache Fahrt, nach der Zeit mit der alten Allotar (die Photographie dürfte den alten Skandinavienkai in Travemünde zeigen!) ohne Stabilisatoren (die später in den Besitz von Polferries überging, offensichtlich umgebaut wurde und heute als Pomerania [wenn mein Polnisch das richtig versteht] weiterhin durch die Ostsee schippert) und mit dem Verladen per Autokran an dem Kai von Travemünde, wo mittlerweile bis auf Bratwurststände und von Pommes Frites lebenden Krähen nichts mehr lebendig ist, die eisschleckenden Pappnasen (Tagestouris) sind's jedenfalls nicht. Eine solche Reise durch die Ostsee war ja gemütlich. Aber nach oder von Gedser! Da mußte alles in drei Stunden hinein. Deshalb ging es genauso schnell wieder raus. Oder eben rein – in die Zelle.Und Aki Kaurismäki – ich meine mich zu erinnern, daß er mal geäußert hat, er bilde nichts ab als die Wirklichkeit; in meiner Auslegung nicht einmal im schillerschen Sinn, die Wahrheit sei nur mit List zu verbreiten. Das nehmen ihm aber nur diejenigen ab, die das Land ein klein wenig intensiver betrachtet haben, als das in drei Tagen Helsinki möglich ist. Ja, dieses schnapsgefüllte Portlandcenter. Das ist eine vermaledeite Augenwischerei, die einem eine große Fahrt vorgaukelt. Man möchte sich direkt an die Bordbar setzen und nirgendwann ankommen. >> kommentieren An der Nordseeküste,
wo die Touristen trekken an die Bande.>> kommentieren Spamming the backlinks is useless. They are embedded JavaScript and they are not indexed by Google. |
![]() Jean Stubenzweig motzt hier seit 6155 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00 ... Aktuelle Seite ... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis) ... Themen ... Impressum ... täglich ... Das Wetter ... Blogger.de ... Spenden
Zum Kommentieren bitte anmelden.
AnderenortsSuche: Letzte Kommentare: / Echt jetzt, geht noch? (einemaria) / Migräne (julians) / Oder etwa nicht? (jagothello) / Und last but not least ...... (einemaria) / und eigentlich, (einemaria) / Der gute Hades (einemaria) / Aus der Alten Welt (jean stubenzweig) / Bordeaux (jean stubenzweig) / Nicht mal die Hölle ist... (einemaria) / Ach, (if bergher) / Ahoi! (jean stubenzweig) / Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut. (einemaria) / Sechs mal sechs (jean stubenzweig) / Küstennebel (if bergher) / Stümperhafter Kolonialismus (if bergher) / Mir fehlen die Worte (jean stubenzweig) / Wer wird schon wissen, (jean stubenzweig) / Die Reste von Griechenland (if bergher) / Richtig, keine Vorhänge, (jean stubenzweig) / Die kleine Schwester (prieditis) / Inselsommer (jean stubenzweig) / An einem derart vom Nichts (jean stubenzweig) / Schosseh und Portmoneh (if bergher) / Mit Joseph Roth (jean stubenzweig) / Vielleicht (jagothello) «Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.» Suche: Andere Worte Anderswo Beobachtung Cinèmatographisches + und TV Fundsachen und Liebhaberstücke Kunst kommt von Kunst La Musica Regales Leben Das Ende © (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |