Grün ist die Freiheit

1. Irrlichternder Grün2. Blaßbläulicher Frieden

Bis die Aufklärung absolviert sei? Polizisten verfügten über ein seltsames Vokabular, eine zum Komischen hin tendierende Sprachregelung. Oswald Kolle fiel ihm dabei ein, der Avantgardist der aufzuhebenden Sexualstellungen im Krieg der Generationen. Der Missionar, der der Frau wie der Negerin keinen Bewegungsspielraum läßt, ihr seine sittlichen Rituale oktroyiert. Die zusehends bockig werdende Reiterin, die den alten Klepper nach ihrer Lust und Laune zu beherrschen gedenkt. Der Missionar der älteren Rechte, der Benno Ohnesorg vor einiger Zeit in die alten Gesetzmäßigkeiten der Ordnung zurückverweisen wollte und damit den Aufstand auslöste. Die Aufklärung, die vor rund zweihundert Jahren zur französischen Revolution beigetragen hatte und die er innerhalb seines Studiums «absolvierte», konnte der Uniformierte wohl kaum gemeint haben. Und richtig, im Mannschaftswagen wurde auf andere Weise aufgeklart, man fischte den oben auf der Suppe schwimmenden Dreck einfach ab.

Über Funk wurden seine Angaben zu seiner Person abgefragt, geprüft, denn man hatte Zweifel an der Richtigkeit, man machte sich gar lustig über seinen Namen, den man für ein, wie der junge Polizist mit vermutlich besserer Schulbildung und Karriereaussichten in der Art der Laufbahn eines Bürgers nahe der Uniform meinte, Alias hielt, während der ältere verneinend mit dem Kopf wackelte und dahingehend korrigierte, es hätten offensichtlich doch noch ein paar von denen überlebt, die so komische Namen trügen, die entstanden waren, auf daß man sie rasch erkenne, man ihnen also nicht unbedingt ein Zeichen anheften oder gar ein Brandzeichen eintätowieren müsse.

Die Aufklärungsarbeit schien recht langwierig, was jedoch angesichts der Massen, die man in der Mausefalle um des Friedens willen gefangen hielt, erklärlich war. Über fast zwei Stunden hörte er zwar ständig Durchsagen, die klangen wie von einem anderen Stern, aber lediglich von den Melde- und sonstigen Aufsichtsbehörden kam. Nur seinen seltsamen Namen hört er nie. Dabei war der doch gut zu merken. War er durch das Raster des Unaussprechlichen gefallen? Eine weitere Stunde, dann noch eine vergingen. Er döste bei dem Gedanken an seine Frau, die sich vermutlich Sorgen um ihn machte und sich vornahm, das Thema Kind als Mittel zur Eherettung so bald nicht wieder zu erwähnen. Es würde sie nicht viel nutzen, denn er war entschlossen, seine Freiheit wiederzuerlangen. Wohin die ihn führen könnte und was sie überhaupt bedeute, zu diesem früher fast philosophischen, jetzt aber eher lebensnahen, praxisbezogenen Denkansatz kam er nicht, denn er hörte unwirklich mechanisch klingend seinen Namen, dahinter den Begriff positiv. Das habe einen guten Klang, legte er sich diese Äußerung zurecht, dann käme er jetzt ja wohl hinaus aus diesem vergitterten, geradezu ungeheuerlich stickigen Fahrzeug, in dem die Ordnungshüter allesamt eine Zigarette nach der anderen rauchten, daß sogar er sich zurückhielt, um die Atmosphäre nicht noch undurchdringlicher zu machen. Er erhob sich von der harten, lediglich mit Kunststoff überzogenen Holzbank.

Der junge Polizist, der ihn für ein Alias gehalten hatte, hatte sich ihm mit einem leichten Lächeln, es konnte aber auch ein Grinsen gewesen sein, zugewandt mit der Bemerkung, es gäbe ihn ja tatsächlich, was sich jedoch nicht unbedingt positiv auswirke, also möge er sich bitteschön sofort wieder hinsetzen, einsitzen müsse er ohnehin, denn es läge ein Haftbefehl gegen ihn vor. Haftbefehl? Der Beamte konnte oder wollte ihm nicht sagen, um welches Verbrechen es sich handelte, das er begangen haben sollte. Ob seine Frau, grübelte er, ihn wegen böswilligen Verlassens angezeigt hatte und auf diese Weise seine sofortige Rückkehr in die Ehe erzwingen wollte, um die Notwendigkeit einer Vaterschaft zu umgehen? Doch so rasch war das ja wohl kaum möglich. Er wurde zu einem anderen Mannschaftswagen geführt zwecks der Überführung in die Untersuchungshaftanstalt. Dort würde man ihm den Vorgang erläutern, gab der junge, jetzt mit Sicherheit grinsende Polizist ihm mit auf den Weg in die Gefangenschaft.

Man sperrte ihn mit etwa sieben weiteren Männern allen möglichen Alters in eine Zelle, die deshalb so stank, wie ihm ein offenichtlich erfahrenerer Mitinsasse erläuterte, weil es eine des Durchgangs war, von der aus umverteilt wurde in die Verwahranstalten gegen das Unrecht. Er war der einzige in dem völlig verdreckten Raum, der sich des Vergehens schuldig gemacht hatte, ohne Ausweispapiere im Auto unterwegs zu sein. Den tatsächlichen Anlaß seiner Verhaftung erfuhr er erst nach zwei Stunden, er steckte fest in dieser Müllhalde, deren Tür immer wieder auf- und zuging, um den einen herauszuholen und einen anderen hineinzustecken. Als er dran war, eröffnete ein Richter ihm zwei Möglichkeiten: Er könne seine von ihm nicht bezahlte Geldstrafe bezahlen und sofort gehen oder er müsse sie absitzen. An eine Geldstrafe beziehungsweise an ein Delikt, das dazu geführt haben könnte, dessen konnte er sich beim besten Willen nicht entsinnen. Die praktizierende Judikative zeigte ihm das Papier, dessen Anhang zu entnehmen war, er habe vor gut einem Jahr in Frankfurt am Main einen Diebstahl begangen, sei zu einer Geldbuße, nicht etwa einer Geldstrafe verurteilt worden, die nicht eingetrieben werden konnte, weshalb ersatzweise Haft angeordnet sei.

Anfangs dunkel, dann immer erhellender erinnerte er sich. Es war unter einigen Kommilitonen, allen voran denen der Geisteswissenschaften und aus gutem Hause, zum Sport geworden, sich des Kapitalismusses zu erwehren, indem man Bücher nicht mehr kaufte, sondern stahl. Eine sich bereits in ihrer Magisterarbeit befindliche Romanistin hatte ihm stolz von ihren Beutezügen erzählt. Sie verfügte über eine nahzu komplette Bibliothek an Nachlagewerken, darunter recht teure, äußerst umfangreiche Wörterbücher für professionelle Übersetzer; sie trug mit Übertragungen aus dem Französischen zu ihrem ihrer Meinung nach dürftigen Unterhalt aus dem professoralen Elternhaus bei. Sie hatte ihre gesammelten Werke nahezu ausnahmslos und ohne viel Aufhebens aus einer Buchhandlung hinausgetragen, die sich anschickte, zu einer mit dem Charakter eines Kaufhauses zu werden und deren reger Publikumsverkehr den Bücherklau unversehens zuließ, ja nachgerade förderte. Er hatte der sportiven jungen Frau nacheifern wollen und beschlossen, Einzelbände der von ihm überaus geschätzten vierundzwanzigbändigen Brockhaus-Enzyklopädie ebenfalls auf diese Weise zu erwerben. Der Transport des Bandes A bis Apt ging reibungslos vor sich. Doch kurz danach erwischte man die Kommilitonin und legte ihr den Diebstahl weiterer Bücher zur Last. Sie verwies die Kriminaler auf ihn, der er gerade am Anfang seiner antikapitalistischen Karriere stand. Da ihm jedoch nur dieser eine Klau nachgewiesen werden konnte, beließ die Gerichtsbarkeit es bei einer milden, seinen weiteren Werdegang nicht beeinträchtigenden Geldbuße in Höhe von zweihundert Mark. Das Urteil hatte er zwar empfangen, es aber wohl nicht sonderlich ernstgenommen und auch vergessen im Rahmen seiner «psychischen Angina» sowie anschließender Heirat, die ihn nach seinem Gaststudium in der hessischen Metropole des Geistes wieder zurückführen sollte in sein Berlin bleibt doch Berlin.

Nun war er doch in arge Nöte geraten. Wie sollte er aus ihnen herauskommen? Soviel Geld hatte er nicht, jedenfalls nicht dabei. Schließlich hatte er lediglich vor, Zigaretten zu kaufen, und fast den gesamten Rest hatte er bei Aschinger in Erbsensuppe investiert. Er war so gut wie pleite. Man hatte ihm daraufhin angeboten, sich quasi auslösen zu lassen, dann sei die «ersatzweise Haft» aufgehoben. Der ihn in die Zelle zurückführende Beamte, dessen Gesicht sich aufgehellt hatte, als er mitbekam, daß er nicht den Schwerkriminellen von der Straße des 17. Juni zuzuordnen sei, teilte ihm mit, es gebe die Möglichkeit, von jemandem die Geldbuße einzahlen zu lassen. Er habe doch bestimmt Eltern. Gerade wollte er zu einem Klagelied anheben, das den verlassenen Sohn besingen sollte, da besann er sich und sprach, wenn auch widerwillig, von einer Ehefrau. Das schien den Strafvollziehenden geradezu glücklich zu machen, und er bot ihm an, auf eigene Kosten zwar, aber immerhin, die Gattin anzurufen, auf daß diese die staatliche Rechnung am nächsten Tag, man habe schließlich bereits Sonntag, zu begleichen. Bis dahin sei er Gast des Hauses.

Schweren Herzens rief er zuhause an. Wo er denn bliebe, ob er die Fabel vom Ehemann unter Beweis stellen wolle, der vom Zigarettenholen nicht mehr zurückgekehrt sei. Was ihm einfiele, sie so lange allein und im Ungewissen zu lassen. Ihm fiel dazu lediglich ein, auf eine befristete Zeit des Telephonierens hingewiesen worden zu sein. Ungehalten wollte er ihren Wortfluß unterbrechen, verfiel aber angesichts der Situation in Sanftmut und teilte ihr seine Zwangslage mit, die sich aus einer Ungeschicklichkeit seinerseits ergeben habe. Sie gab keine Ruhe, bis er ihr erklärt hatte, was er beschönigend geschildert hatte. Ihr Schweigen war schwierig auszulegen. Die Ungehaltenheit brach sich Bahn. Wütendes Schimpfen war ihre Reaktion. Im Knast. Sie sollte ihn dort verschimmeln lassen. Dann erklärte sie sich doch bereit, ihn zu befreien. Dauern würde es allerdings. Er könne sich derweil überlegen, was er zu seiner kriminellen Vergangenheit zu sagen habe.

Als er um Rückführung bat, nutzte er die Gelegenheit, um etwas Lesestoff zu bitten, am liebsten Bücher, zur Not würde er auch die Bibel nicht ablehnen, Hauptsache lesen können. Das könne dauern, entgegnete der Verwalter der Gefangenschaft. Auf solche Fälle sei man nicht eingestellt. Allenfalls ein paar zensierte Illustrierte habe man zur Verfügung. Doch bereits nach etwa einer Stunde kam der Justizbedienstete, der ihn in sein Herz geschlossen zu haben schien, mit drei Büchern zu ihm in die Zelle und legte sie ihm auf das Oberstockbett. Er könne zu ihnen nichts weiter sagen, er lese nur den Kicker. Auch mit der Bibel, nach der er verlangt habe, könne er nicht dienen, anscheinend seien noch ein paar Fromme eingeliefert worden. Er habe nur kurz reingeschaut und «Da! ... Da ... Da ... rollt ... ein Kopf!» gelesen und daß es um irgendwas mit Arbeiteralltag in der Schwerindustrie gehe in dem einen Buch, um Betriebsräte und Gewerkschaften, denen der Autor Kumpanei mit den Unternehmen vorwerfe. Da habe er gedacht, das könne ihn interessieren, da er ihn ein bißchen so wie diesen Dutschke einschätze, der ja auch so ein bißchen ein Frommer gewesen sei und nicht immer das Falsche von sich gegeben habe, weshalb man ihn vermutlich auch erschossen habe, was man hier in diesen ehrenwerten Haus auch eher begrüße.

Bei dem Buch. aus dem der Justizbeamte so sachkundig wiedergab, handelte es sich um Irrlicht und Feuer von Max von der Grün, von dem er bis dahin noch nie etwas gelesen hatte. Es fesselte ihn derart, daß er nach mehr von diesem Autor verlangte, tatsächlich ein weiteres titels Stellenweise Glatteis erhielt, und er gar nicht mehr in eine Freiheit entlassen werden wollte, von der er, nach dieser Lektüre, ohnehin eine drangvolle Enge in seinem Gehirn befürchtete. Denn mit ihr war ihm ein Licht aufgegangen, das sämtliche Dispute in Dahlem oder am Steinplatz in den Schatten stellte.


Inselleben • Erzählung
 
Fr, 20.01.2012 |  link | (1023) | 0 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Inselleben



 

Blaßbläulicher Frieden.

Im Bahnhof Zoo befand sich ein Tabakwarenladen. Dort wollte er sich eindecken für seine im vergangenen Urlaub am Atlantik gemachte Entdeckung. Zu einem ordentlichen Schluck Sandwein, den er zu Zeiten sportlicher Abwehrtätigkeit bei den Preußen auch nicht kannte, gehörte die entsprechende Würze. Den gab es zwar nicht unter dem Himmel von Molle und Korn, aber immerhin diesen Aspekt der Erinnerung. Sie befand sich in blauer Packung, und die, das wußte er, lag dort parat. In den Automaten gab es das Äquivalent lediglich in der roten eines deutschen Herstellers. Als er seine Bestellung an den Verkäufer weitergeben wollte, sah er in in einer Vitrine eine blaßbläuliche Schachtel mit den enorm starken Zigaretten, von denen er zwei oder drei auf Saint-Martin-de-Ré geraucht hatte, wohin sie gereist waren, weil er der ständigen Aufenthalte an dänischen Stränden überdrüssig geworden war wie überhaupt Skandinavien, das er für Heimat hielt, weil es ein Großteil seines Lebens Anlaufstation war. Ein Einheimischer hatte sie ihm angeboten, der bewunderende Blicke auf seinen alten Volvo warf und mit dem er deshalb ins Gespräch kam. Papier maïs, daran wollte er sich geschmacklich und in seiner Lunge erinnern. Auch an diese Art Heimat könnte er sich gewöhnen. Rotwein und Zigaretten schwer wie Asphalt. Nur nichts Gesundes mehr und Ordentliches wie alles hinter ihm. Er würde sich allerdings zunächst mit Aschinger begnügen müssen. Dort saß so ziemlich alles herum, was in der Haupstadt, die keine mehr war, sondern eine von den Bonner US-Mächten notversorgte Insel Wehrflüchtiger und Restschlesier, als Gammler, Penner und sonstige Verwahrloste bezeichnet wurde, und verschlang korbweise winzige Brötchen, die es kostenlos zur Erbsensuppe gab. Dort paßte er als ebenso haltlos Gewordener gut hin.

Einer dieser Verwahrlosten überwiegend seines Alters sah die Packung mit den gelblichen, leicht ins rötliche gehenden Papier maïs. Mit aufgerissenen Augen erstarrte er sie und schnorrte ihn sogleich an und erzählte dabei, man habe ihm im Knast nichts zu rauchen gegeben und davon, daß er diese wunderbaren Röllchen erst kürzlich in Frankreich kennen- und schätzengelernt habe. Das sei dann doch ein anderer Stoff als der von diesen ganzen HaBe-Männchen hier in diesem armseligen Laubenpieperkaff, an dessen Rändern die Welt am Kommunismus zerbreche. Er wollte ihn fragen, ob er sich so gut auskenne in diesem politischen System und sinnierte darüber, daß es zumindest ansatzweise woanders doch auch funktioniere, beispielsweise bei den Kibbuzim, denen er, so lange war das noch gar nicht her, beinahe einmal angehört hätte, wäre nicht ein Krieg dazwischengekommen, dem er vorab von der Fahne gegangen war, worüber seine Frau dann doch recht froh war, ihn nicht auf seiner Suche nach Heimat begleiten zu müssen. Doch dann unterließ er es, weil es vermutlich zu einer Auseinandersetzung gekommen wäre, die hatte er gerade hinter und auch vor sich hatte, denn er wollte zurückfahren zu seiner Frau, nicht, um mit ihr weiterhin über den Sinn des Lebens in geordneter Ehe und mit ordentlichen Kindern und einer sich auf diese Weise abzeichnenden Zukunft zu diskutieren, sondern eher, um ihr zu verdeutlichen, weshalb er sie verlassen und an den Atlantik ziehen und nichts anderes mehr tun würde als Wein zu trinken aus dem Sand dieser anderen Insel als der hiesigen mit dem Strand unter Pflaster und sich mit vier Packungen Papier maïs täglich eine Startbahn in die Freiheit zu asphaltieren.

Zwar gesättigt, aber auch ein wenig gereizt von den ständigen Versuchen weiterer, möglicherweise kommunistisch motivierter Maßnahmen, ihn ans Gemeinwohl zu erinnern, fast eine Packung hatten sie ihm in der kurzen Zeit weggeschnorrt, nahm er sich noch eines dieser kostenlosen, etwa fünfmarkstückgroßen Brötchen als Wegzehrung und machte sich auf zu seinem Auto, das er in der Sackstraße am Hinterausgang des Bahnhofs abgestellt hatte. Bereits auf der Hardenbergstraße kehrte er sie noch einmal und fuhr wieder in die andere Richtung, zur Gedächtniskirche hin. Ihm war eingefallen, daß der Schalter der Fluggesellschaften der Alliierten auch sonntags geöffnet hatte. Dort wollte er sich erkundigen, ob es eine Möglichkeit des Direktflugs an den Atlantik gebe, vielleicht nach Bordeaux oder gar nach La Rochelle, von wo aus man mit der Fähre zur Île de Ré übersetzen konnte. Das Auto würde er seiner dann gewesenen Gattin überlassen, wie überhaupt all das Mobiliar und die vielen Handtücher und Besteckkästen, die man ihnen beiden zur Hochzeit geschenkt hatte. Er würde es nicht mehr benötigen in der Freiheit. Der Zufall wollte es, nun, es war Sonntag, daß er gegenüber dem Euro-Center einen Parkplatz fand. Es gab keine Direktverbindung, Air France brächte ihn in jedem Fall direkt nach Paris, und von dort aus habe er die Möglichkeit, mit einer der vielen regionalen französischen Fluglinien nach Bordeaux, aber auch zu dem kleinen Flughafen von La Rochelle zu gelangen. Er begann, darüber nachzudenken, seiner Noch-Ehefrau das Auto doch nicht zu überlassen, fuhr sie doch ohnehin nicht sonderlich gerne, gleichwohl meist dann, wenn er mit darin saß. Zunächst über kleinere Straßen und dann über die Joachimsthaler Straße fuhr er wieder zurück, hinein in die Hardenbergstraße, nahm im Café am Steinplatz, wo er werktags, während seine Frau ihrer Tätigkeit bei einem US-amerikanischen Filmverleih in Dahlem nachging, was er ihr regelmäßig vorhielt, des öfteren mit Kommilitonen und anderen streitbaren Geistern zusammentraf, wenn er selbst auch nicht an der technischen und auch nicht an der ebenfalls in der Nähe befindlichen Hochschule der Künste, sondern an der anderen, sich frei nennenden Universität eingeschrieben war, noch einen Pernod, um den Gedanken an seine Flucht in den Westen in sich wachzuhalten.

Am Ernst-Reuter-Platz überkam ihn erneut der Gedanke an die Freiheit. Wie fremdgesteuert schlug er das Lenkrad ein, wie vor etwa zwei Stunden am Spandauer Bahnhof nach links, hier nun nach rechts, in Richtung Osten, er fuhr hinein in die Straße des 17. Juni. Dieser Pariser Straßen ähnelnde Boulevard ließ ihn dann doch wieder an die Möglichkeit eines Fluges denken, bei dem er in jedem Fall in Paris Station machen müßte, dort, von wo aus aus die Revolution die Menschenrechte in die Welt hinaustrug. Er kam ins Grübeln über die Idee der Gleichheit, der Brüderlichkeit, ja, der Freiheit. So rollte er dahin, querte Einsteins Ufer, den Friedensengel oder auch die Siegessäule oder auch den großen Stern preußischer oder deutscher Kriege, allen voran die Schlacht von Sedan, mit der er sich quasi mitten in Frankreich befand. Kurz nach dem Kreisel mußte er anhalten. Ein Stau, am Sonntag nachmittag? Das kam ihm ungewöhnlich, gar seltsam vor. Es dauerte lange. Nach einer Weile wollte er, wie andere Autofahrer auch, den Mittelstreifen überqueren und in westlicher Richtung zurückfahren. Doch auch das war mit einem Mal nicht mehr möglich, da sich innerhalb kürzester Zeit auch dort die Autos stauten. Lange stand er, irgendwann stellte er den Motor ab, glücklicherweise war es trotz fortschreitender Stunde nicht kühl oder gar kalt, denn er hatte schließlich nicht einmal eine Jacke übergezogen und an den Füßen lediglich seine Espandrilles von der sonnigen Weininsel. Nach bestimmt noch einmal zwei Stunden sah er die Ursache des unfreiwilligen Halts. Gemächlichen Schrittes näherten sich Uniformierte, die bei näherem Hinsehen als Polizisten zu erkennen waren. Seine schlichten Gedanken an Freiheit wurden von der der Rote-Armee-Fraktion unterbrochen, nach der die Hüter von Freiheit und Ordnung fahndeten. Als sie bei ihm angekommen waren, verlangten sie höflich, aber bestimmt nach seinen Ausweispapieren, die des Fahrzeugs schien sie nicht zu interessieren. Es wäre aber auch egal gewesen, denn er hatte weder das eine noch das andere dabei. Er wollte schließlich lediglich Zigaretten holen. Dann müsse man ihn doch dringlichst bitten, zur gesicherten Feststellung seiner Personalien mitzukommen zum Mannschaftsbus, der fünfhundert Meter weiter in Richtung Brandenburger Tor stehe. Dort sehe man weiter. Das Auto sei kein Hinderungsgrund, hier komme ohnehin niemand weg, bis die Aufklärung absolviert sei.


Jetzt habe ich es doch nicht geschafft, in zwei Fortsetzungen an den irrlichternden Grün heranzuführen. Ständig führt mich etwas vom Weg ab. Wahrscheinlich ist Frau Braggelmann schuld, weil sie permanent etwas über Berlin von mir wissen wollte, da sie nämlich morgen nach Potsdam fährt. Ich muß das Wochenend-Supplement eingestehen. Ist aber auch so lang genug.

Inselleben • ErzählungDer erste Teil

 
Do, 12.01.2012 |  link | (6701) | 13 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Inselleben



 

Irrlichternder Grün

Sie hatten wieder gestritten. Sie wollte ein Kind. Er wollte keines, er habe genug, nicht nur Kinder. — Aber ausgerechnet mit ihr, schimpfte sie in das in ihr aufkommende Schluchzen hinein, wolle er keines. Warum habe er sie eigentlich geheiratet?! Wenn er keine Kinder haben wolle?! — Er habe doch welche. Und geheiratet habe er sie unter Zwang. Weil die Gesellschaft und ihre biedermeierlichen Rudimente es so wollten. Seine Eltern seien auch nicht verheiratet gewesen, seien noch aus dem anfänglichen zwanzigsten, zur besseren Hälfte sogar aus dem neunzehnten Jahrhundert und hätten dem trotz ihrer Erziehung aus dem achtzehnten trotzdem getrotzt. Oder vielleicht gerade deshalb. Und erfolgreich, wie sie vor sich sehe. — Aber Kinder gehörten nunmal zum Leben, schrie sie. Sie könnten ihre Ehe retten.

Er schlüpfte in die der Jahreszeit gemäßen leichten Schuhe, hinten hinuntergetretene Espandrilles, die er sich von jedem jeden Urlaub neu mitbrachte, zog sich nicht einmal eine Jacke über, da er vorhatte, gleich wieder zurück zu sein, und verließ die Wohnung im Jugendstilhaus weitab am Rand der Stadt, wohin sie in in der Phase ihrer Verliebtheit gezogen waren, um unter sich zu bleiben in ihrer kleinen Liebeslaube zwischen diesen ganzen Kleingärtnern des gehobenen Mittelstandes, die nichts anderes kannten als ihren gepflegten Lebensstil. Er hatte kürzlich, nachdem er mit dem Sport aufgehört hatte, weil ein Bindegewebsschaden aus geringen langwierige Verletzungen werden ließ, zu rauchen begonnen. Er hatte keine Zigaretten mehr. Er würde sich welche holen müssen. Er sagte ihr das, es würde ihr Gelegenheit geben, wieder ein wenig herunterzukommen von ihrem Verzweiflungsturm, auf den sie sich geflüchtet hatte, seit ihre Kolleginnen im Büro und jetzt auch noch ihre einzige Freundin werfen wie die Säue vom Bauerhof da draußen im Wald, im Niemandsland kurz vor dem eiserenen Vorhang, wo die Evangelen ihre Zöglinge zögen und die Alten aufbewahrten wie zu Kriegszeiten. — Was habe ich nur für einen Zyniker geheiratet, hörte er noch, während er die Tür zuzog. — Du hättest es nicht tun dürfen, murmelte er eher in sich als an sie, die es es ohnehin nicht mehr hören konnte, du hast nur getan, was deine Eltern dir befohlen haben, was gut sei für den Fortbestand ihrer Gesellschaft. Ihrer, nicht seiner.

Aber das waren dann nur noch Gedanken, mit denen er sein schlechtes Gewissen ein wenig abzumildern hoffte. Er saß bereits im Auto, das er, wie alle anderen auch, die eines besaßen, grundsätzlich auch für die kürzeste Strecke benutzte, das allerdings auch vonnöten war, denn in dieser abseitigen Abgeschiedenheit der Metropole beendete der Bus bereits um achtzehn Uhr seine Linie, und ein Suchtmittelautomat befand sich nicht einmal in annähernder Nähe. Sie konnte am wenigstens dafür, an einen derartigen Libertär geraten zu sein, als der er sich empfand. Er hätte sich diesem Zwang der Heirat auch nicht unterwerfen dürfen. Er, der sogar gegen den Kranzgeldparagraphen erfolgreich gewesen war, wenn auch mit Hilfe eines Rechtsanwaltes, den ihm sein vor drei Jahren gestorbener Vater quasi vererbt hatte. Er, der auch im anderen Fall die Ehe abgelehnt hatte, wenn das auch auf einer Gegenseitigkeit beruhte, die quasi letztlich ein Wunschkind gebar. Er war nicht wirklich ein Libertär, denn er nahm sich nur das aus diesem Theoriepaket, das seinem Körper und Geist gleichermaßen guttat. Die Liebe spielte dabei durchaus eine Rolle. Doch er war unfähig, sie zu besetzen. Seine Sozialisation war letztlich eine, die die Liebe lediglich in der vom Fachmann Ortega y Gasset so benannten «psychischen Angina» des Verliebtseins kannte. Alles andere war Gewohnheit. Wie bei seinen Eltern. Die hatten einander umschlungen, da sie meinten, sich in dieser Formation auf ihrem insularen Mikrokosmos gegen die erst kaiserlichen und königlichen und dann völkischen Kanonen schützen zu können, die von ihren festgefügten Ländereien her jeweils gesellschaftliche Regeln abfeuerten.

Je weiter er darüber nachdachte, um so klarer wurde er sich darüber, daß diese Ehe hätte nie zustandekommen dürfen. Nicht nur, daß er sich seiner Unreife zunehmend bewußt wurde, die nicht nur an seinen jungen, gerademal dreiundzwanzig Jahren lag, sondern möglicherweise an einem Aufwachsen fern jener Realität, der seine noch jüngere Frau mit dem väterlichen Ethos eines Handwerkers ausgesetzt war, der gemäß protestantischer Lehre von Anstand, Sitte und Ordnung die oberste Stufe der Hierarchieleiter erklommen hatte und auf den dessen Gattin sich immerfort äußerst stolz berief. Ein sich vom Ahnen her anschleichendes Bewußtsein bedeutete ihm, so gut wie nicht zu wissen über das Leben, das er unbedingt genießen wollte. Er sah nach etwa einem Kilometer Autofahrt zur Linken einen Zigarettenautomat. Unbewußt ging er davon aus, er beinhalte nicht die von ihm bevorzugte Marke. Es konnte sie gar nicht geben, das fiel ihm ein paar hundert Meter weiter mit einem Mal ein, hatte er sie doch kürzlich gewechselt, hin zu einer mit deutlich mehr Nikotin- und Teergehalt, die, wie im Land ihrer Herkunft, ausschließlich im Tabakwarenladen erhältlich war. Also fuhr er weiter in Richtung Zentrum, zum Bahnhof des eingemeindeten Städtchens am Rand der großen Stadt, wo er sicher sein konnte, sie auch kaufen zu können.

Er fand keinen Parkplatz zur frühen Nachmittagszeit an diesem Sonntag, an dem sich alles aufzumachen schien zu Eltern und Großeltern, zu Kaffee und Kuchen, was man in der kleinen Bäckereifiliale des Vorstadtbahnhofs bekam, dazu aus dem winzigen Laden noch die Blumen, ohne die gute Töchter und Söhne nicht antraten zum Wochenendbesuch. Das war der gute Ton, den man sehr früh zum ersten Mal hörte, wie das Klingeln des Christkindes, nach dessen Bescherung man ins Bett mußte, von Oma bewacht, weil Mutti und Vati in die Kirche gingen, dieses eine Mal im Jahr. Er kannte ihn nicht, diesen guten Ton, er hatte lediglich davon gehört, von seiner Frau, die nicht mehr in die Kirche ging, seit sie ihn geheiratet hatte, auch ohne Segen, denn er gehörte keiner Gemeinschaft an, die ihm hätte einen erteilen können. Seine Eltern hatten keine religiösen Festtage. Sie lehnten Rituale ab, weil sein Vater mit ihnen gequält worden war. Dessen Frau, die nicht als seine Frau galt sondern anrüchig als Geliebte, da den beiden kein ritueller Segen zuteil wurde, würde zwar gerne ein wenig ritualisieren zu solchen Tagen wie Chanukkah oder Jom ha-Kippurim oder wenigstens zu Roisch ha-Schana, aber sie war auch ohne Weihe eine gute Gattin und folgte dem ihren. Das erleichterte beider Leben, da sie sich anfänglich meist fern von Zivilisationen aufhielten und selbst dann, wenn sie später in deren Nähe oder gar mitten hinein gerieten, in ihrem insularen Mikrokosmos verharrten.

Er überließ sich dem Lauf der Dinge, der nach einigem Suchen das Lenkrad in die linke Richtung drehte und er so auf die Ruhlebener Straße geriet, die ihn immer weiter von zuhause wegführte hin zum Zentrum des Zentrums der großen Inselstadt. Dort würde er sicher einen Hafen finden, wo er nicht nur das Auto abstellen und dann Zigaretten kaufen könnte. Er kannte in der Nähe des Bahnhofs am zoologischen Garten einige Seitenstraßen, die noch gewisse Freiheiten boten. Und er würde sie zu nutzen wissen. Wenn er schon einmal so weit weg war von seiner teilweise selbst aus Holz gezimmerten Heimeligkeit, die er während dieses gesamten Denk- und Fahrprozesses zunehmend als ungemütlicher werdend empfand. Er würde sicher bei Aschinger, der sich direkt neben dem Bahnhof Zoo befand, eine Erbsensuppe nehmen. Er mochte Erbsensuppe sehr. Seine Frau kochte ihm keine. Sie mochte keine Erbsensuppe. Sie hatte während ihrer Kindheit zuviel davon essen müssen. Und seine Mutter wäre nie auf die Idee gekommen, so etwas Abartiges zu kochen. Aber selbst wenn sie sein Sehnen erhört hätte, das in ihm rief, seit ihm in den Schulferien bei Tante und Onkel nahe der Grenze zum deutschen Reich dieser köstliche Brei serviert worden war, sie hätte es nicht vollbracht, denn sie konnte überhaupt nicht kochen. Er freute sich auf die Erbsensuppe. Sie war ihm ein Stück Heimat geworden.


Abbruch. Nein. Interruptus. Eine Fortsetzung ist nämlich beabsichtigt. Schließlich hat der Irrlichternde Grün die Berechtigung, erklärt zu werden.

Inselleben • Erzählung

 
Mi, 11.01.2012 |  link | (2653) | 5 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Inselleben



 





Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 5807 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 22.04.2022, 10:42



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)
/
Bildchen
(jean stubenzweig)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel