Internet-Favelas Ich will es nicht versäumt haben, auf diesen (und weitere) Artikel von Jörg Wittkewitz in dessen digitalpublic hinzuweisen, in denen es um das Begehren der Verlage nach einem «Leistungsschutzrecht» geht. Da heißt zum Beispiel: «Mit dem Internet aber entstehen Favelas. Die Landbevölkerung, die zumeist nicht in die hohe Kunst der Sprach- und Schriftverwaltung eingeübt ist, sucht ihr Glück in dem beschützenden Areal der Stadtmauern namens Internet. Die Hohepriester der Wissenschaften lassen sie gewähren, weil sie die akademischen Kreise nicht gefährden. Aber die Schreiber und mittleren Beamten aus der Presse und Zeitungswelt bekommen es mit der Angst. Denn die Slums wachsen verdächtig nahe an ihre Bürgerhäuser.» digitalpublic Netzluft macht frei?
David und Olympia ![]() Nicht, daß ich jetzt auf Abbildung von Wirklichkeit pochen oder gar Ähnlichkeiten beschwören sowie einer Sympathie für irgendwelche Altherrenbünde Ausdruck verleihen möchte — diese Skulptur, die ja nicht wirklich eine ist, sondern Teilergebnis einer neuen Maltechnik, spricht mich an — auch dann noch, wenn ich dabei assoziativ sofort bei Fernando Botero lande. Sie berührt mich eher als das Schönheitsideal nicht nur der geradezu nachhaltigen oder in gewisser Weise immer wieder erneuerten Antiken-Sehnsucht des 18. Jahrhunderts (man gehe mal sonntags in die Münchner Glyptothek, wo seit langer Zeit sich diejenigen anschauen, wie sie selbst gerne aussehen möchten). Ich bin ja keine Frau und will auch keiner diesen leicht überboteroisierten David zumuten, aber einen solchen, wie die geschätzte Dame Smartass ihn die Tage schmunzelnd präsentierte, bei dem gerate ich dann doch eher ins Glucksen oder muß an Arno Breker oder Leni Riefenstahl oder gar Alfred Rosenberg denken oder lande bestenfalls bei Herrn Winckelmann oder dessen nie dahinscheiden wollenden Gebetsmühlenbetreiber, die es bevorzugen, in die Röhre der Inhaltslosigkeit zu stieren. Als ob es nie einen Alexander Gottlieb Baumgarten oder Karl Rosenkranz gegeben hätte und die Griechen allesamt so gewandelt wären wie sie heutzutage zwar ein wenig lädiert, aber nach wie vor großartig in der Sammlung am Königsplatz herumstehen. Schon vor dreißig Jahren assoziierte ich dabei immer ein wenig estetica, wie die Italiener seit je ihre Haar-, Hand- und Fußpflegedienste nennen und die hierzulande, bevorzugt in den deutschen Ostgebieten, Nail – Beauty – Shop oder so ähnlich heißen, aber mittlerweile bezüglich anderer Körperteile auch in Hamburg und anderen Stätten der Schönheit angekommen sind. Wenn wir nur wollen und auch über die monetäre Energie (auch für entsprechende «Studios») verfügen, sehen wir dann beinahe bald alle so aus wie der antikisierte Herr bei Frau Klugscheißer. Die Bedürftigeren nähern sich dann dem Aussehen des David des olympischen Bundes (nur wenn wir nur noch Obst und nichts kalorienreich sehr Schnelles mehr essen, schaffen wir es in die Nähe der Reduktion des Michelangelo Vertarotti). Allerdings sollten wir als Frauen dann keine drei oder fünf Kinder mehr kriegen oder nur noch welche adoptieren, am besten solche aus Afrika, da wird die Idee fett- und kalorienreduzierter Ernährung quasi mitgeliefert. Auch entsprechend geschulte Kinderfrauchen oder -männchen wären quasi analog zu empfehlen; das Androgyne soll uns ja nach wie vor oder gar mehr noch als früher faszinieren. Ob der oben erwähnte und über die Jahre etwas dicklicher gewordene, als Ästhetik nicht kleinzukriegende David des anderen — also nicht des ostwestfälischen — Michelangelo Kunst ist, darüber ließe sich mal wieder debattieren. Ist er keine, um es weiterhin mit Paul Klee einzukreisen, da er Wirklichkeit abbildet? Ist er's, da er sichtbar macht? Aber das genau sollte der Digital-Kreateur vermutlich nicht erreichen, als er die Statue in seine Computer-Werkbank einspannte und mittels Weichware sozusagen eine zweidimensionale Plastik daraus schuf (Eduard Trier: der Bildhauer «nimmt weg», der Plastiker «baut auf»). Mir scheint, es ging wohl doch eher in Richtung einer dringend erholungsbedürftigen Sportartikel- und Nahrungsmittelindustrie sowie der daran hängenden sponsorisierenden Investitionsgesellschaften oder sonstigen Professionalitäten (die mein sauer verdientes Geld via Krankenkassenkosten in irgendwelche sportlichen Aktivitäten stecken, mit denen sich Menschen zu Tode oder zumindest in teure Kliniken hetzen). — Womit wir wieder bei der anderen Auseinandersetzung wären, die ich für genauso fadenscheinig halte, da sie in derselben Kerbe landet. Es geht gar nicht um dick oder dünn und auch nicht um Kunst kommt von Können oder von Kunst, sondern um dringend benötigten neuen, ein bißchen mehr Wert erzeugenden Glamour. Nun soll das hier ja kein Aufruf zur Bewegungslosigkeit oder gar zur freiwilligen Verfettung werden. Aber man kann sich auch bewegen, ohne irgendwelchen vereinsmeierischen und vielleicht gar pharmazeutischen Anleitungen zum Selbstmord zu folgen. Außerdem bin ich nicht sicher, ob der Dicke, um den ich mich hier drehe, sich nicht längst schlanklacht ob meiner Unwissenheit. Die Photographie des Gemäldes von Fernando Botero aus dem Museo Botero in Bogotá, die ich leicht beschneiden mußte (was sich grundsätzlich nicht gehört, aber mir ging es um das Original), um sie geradestellen zu können, stammt von P_R_ und steht unter CC.
Zaubergeflötete Zuckerwatte Zwar höre ich auch ganz gerne (gesungenen) Mozart, aber das gefällt mir gut, Mark. Übrigens dürfen auch andere hier Längen haben, Genelon. Kürze bedeutet mir nicht unbedingt Würze. Also ab in die Länge. Dem einen klingt süß, was dem anderen gleich beim ersten Ton als Übel nicht in die Ohren hineinwill. Aber beim Geschmack darf man ja demselben seinen Lauf lassen. Zumal dessen elternhäusliche Bildung nicht unbedingt auf ewig gültig sein muß. Gleichwohl oftmals deren Einflüsse zum tragen kommen, bei mir etwa, der ich nach selbstverordneter, ungefähr zwanzigjähriger Opern-Abstinenz auch zu diesem Gesang zurückgekehrt bin. Dabei haben sich — meine leicht kindheitsverstörende Callas hin oder her — sogar weibliche Stimmen in den Vordergrund gesungen, wenn auch so gut wie keine wagnerianisch gefärbten (von der Regel die berühmte Ausnahme, die ich einfach mal Nietzsche heiße). Geblieben ist mir die Ablehnung jeden Gesangs, der mir als Gekreisch oder Schreierei ins Gehör fährt. So ertrage ich beispielsweise, wen oder was auch immer sie singen mag, diesen Pasta-Sopran Cecilia Bartoli nicht. Die erkenne ich spätestens nach dem dritten (Sirenen-)Ton, und es ergeht mir fast genauso wie bei der Oberstimme der deutschen Politik: Wenn die auf der Bühne erscheint, muß ich sofort abschalten. Denn dieses Gekiekse, das von diesem römischen Roller, empfinde ich nicht, wie vielfach behauptet, als Stimmakrobatik; davon abgesehen, daß ich in den Zirkus gehe, will ich Artistik. Aber die will ich nicht, mit Budenzauber kann ich nichts anfangen, weder in der kleinen Stube noch im großen Saal. Ich bevorzuge bei Interpreten die Zurückhaltung, die Konzentration aufs wesentliche. Und die spüre ich nur, wenn sich jemand in ein Werk vertieft hat, ohne dabei ständig epileptisch anmutend die Augen zu verdrehen und den Kehlkopf hüpfen zu lassen, was vermutlich Ardore und Fervore signalisieren soll. Bei der Aufführung des erwähnten Grieg zum Beispiel meine ich die hierbei erforderliche Ruhe zu hören (nebenbei: in den ersten Takten hat das etwas von Tschaikowskis Nr. 1, b-moll opus 23; aber das ist wohl überhaupt ein Volksmusikthema). Da scheint mir nichts Spektakulöses oder auch grob Vereinfachendes, wie das mit dem Norweger häufig geschieht, weil man meint, die Romantik expressiver hervorspielen zu müssen, als der Komponist es gemeint hat. Romantizismus wäre der richtige Ausdruck dafür. Aber ich bin kein Fachmann, möglicherweise liege ich hier daneben — was mir allerdings dann auch egal wäre, da ich die Theorien anderer zwar zur Kenntnis nehme und auch darüber nachdenke, ich mir aber im Zweifelsfall eine eigene entwickle, und mag sie noch so wirr klingen; die Zeiten, in denen ich die Ausstellung eigener Gedanken fürchtete, sind seit längerem Vergangenheit. Edvard Grieg ist ein recht gutes Beispiel für mich und die etwas intensivere Beschäftigung mit einem Opus. Seit ich mich einige Male komplett durch seine Musik gehört habe (in der, wie ich meine, großartigen Interpretation von 1986 des Göteburger Symphonie-Orchesters unter Neeme Järvi*), meine ich, seinem Werk insgesamt etwas näher gekommen zu sein — und dem populistischen sowie dem oftmals von keiner Kenntnis getrübten beliebigen Einsatz als Geräuschkulisserie immer wieder mal wutschnaubend gegenüberzustehen. Zwar hat mich das nicht unbedingt zum bedingungslosen Verehrer Griegs gemacht — mit dem Verehren tue ich mich ohnehin schwer —, aber das eine oder andere Mal meine ich, ihn gegen seine Freunde verteidigen zu müssen; vielleicht gar gegen ihn selbst, denn ich empfinde seine Ibsen-Vertonung von Peer Gynt keineswegs als, wie er ihn persönlich mal bezeichnet hatte, «Kuhfladenmusik». Aber das mag an meiner von anderen gern belächelten oder auch verlachten hingebungsvollen Liebe zur «Lautmalerei» liegen, die mit Jean Sibelius ihren Lauf nahm. Womit wir bei Bedrich Smetanas Moldau wären. Da geht es mir ähnlich wie Genelon, wenn auch mit Sibelius. Ich kam als kleiner Junge erstmals in dessen Land, und noch bevor ich je ein Fitzelchen davon gesehen hatte, wußte ich bereits, daß er es ist, der mir davon musikalisch Bilder malt. Bis heute ist mir das ein Stück Heimat, in das ich mich zurückzuziehen vermag, auch wenn es ewig her ist, daß ich das letzte Mal dort war. Es zieht mich mehr an als alles Russische, das in meiner Erbmasse väterlicherseits steckt; aber das wurzelt ohnehin weniger in dessen künstlerischer Zivilisation (der «Verwestlichung»? was auch immer das sein mag), sondern eher dort, wo hinter dem großen Gebirge die Wildnis beheimatet ist. Aber ich weiß insgesamt zuwenig über russische Musik, als daß ich eine Meinung dazu haben könnte; sie hat mich schlicht nie sonderlich interessiert, auch nicht die Literatur et cetera. Da bin ich eher «verwestlicht», wenn man diesen Hang zum Roman(t)ischen so nennen kann. Musikalisch geschilderte Gefühle nehmen viel Raum in mir ein. Doch glücklicherweise nimmt dieser Nordmann mich nicht gefangen — wenn ich auch dahinschmelzen kann, wenn seine symphonischen Dichtungen erschallen. Es gibt zudem noch die Symphonien — durchaus gerne unter Esa-Pekka Salonen, aber am liebsten dirigiert von John Barbirolli als herausragendem Kenner dieses Musikgewebes (vor allem aber Gustav Mahler) oder das Violinkonzert, hier mit Miriam Fried an der Geige, geleitet vom geschätzten Okko Kamu (auch wenn er ein Karajanski-Protegé war, der allerdings, entgegen damaliger Erwartungen, nie abgehoben, sondern immer auf seinem finnischen Teppich geblieben ist). Geschmackliche Vielfalt oder auch unterschiedlicher Geschmack kann verwirrend sein. Das erinnert mich an jemanden, der mich wegen meiner Ausritte in die finnische Natur oder wegen meines verzückten Lauschens beispielsweise der Lieder der Auvergne von Joseph Marie Canteloube (ich könnte niederknien vor Dawn Upshaw, die mir Anfang der Neunziger über den sehr katholischen Henryk Górecki erstmals vorgestellt wurde und über Kaija Saariaho wiederbegegnete) oder meines köstlichen Franzosenschmalzes gerne ein bißchen verachtete und der mir, ohne daß ich murrte, stundenlang Robert Schumanns Kunstlied vorspielen durfte, dabei selber ein Verehrer des glühenden Federico García Lorca war, aber ausgerechnet einem Paco de Lucia nichts abgewinnen konnte, vor allem dann, wenn der gemeinsam mit John McLaughlin und Al di Meola (legendär) leicht angejazzt zupfte. Ebenso kam ich immer wieder ins Staunen darüber, daß er, der auch in seinen Texten immer wieder südlich glühte, beim portugiesischen Fado wegzuschlummern begann. Geschmäcker zupfen eben gerne am Geist. Ständig fällt mir neues zum Thema ein; ganz schlimm, seit ich mich in die Tube eingelassen habe mit ihrem ganzen alten Kram. Ein riesiger Fischeintopf ist das hier. * gibt's offensichtlich nur über Amazonien, was ich nicht verlinke — wenn auch (neu) ab 120,00 Euro
|
![]() Jean Stubenzweig motzt hier seit 6278 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00 ... Aktuelle Seite ... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis) ... Themen ... Impressum ... täglich ... Das Wetter ... Blogger.de ... Spenden
Zum Kommentieren bitte anmelden.
AnderenortsSuche: Letzte Kommentare: / Echt jetzt, geht noch? (einemaria) / Migräne (julians) / Oder etwa nicht? (jagothello) / Und last but not least ...... (einemaria) / und eigentlich, (einemaria) / Der gute Hades (einemaria) / Aus der Alten Welt (jean stubenzweig) / Bordeaux (jean stubenzweig) / Nicht mal die Hölle ist... (einemaria) / Ach, (if bergher) / Ahoi! (jean stubenzweig) / Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut. (einemaria) / Sechs mal sechs (jean stubenzweig) / Küstennebel (if bergher) / Stümperhafter Kolonialismus (if bergher) / Mir fehlen die Worte (jean stubenzweig) / Wer wird schon wissen, (jean stubenzweig) / Die Reste von Griechenland (if bergher) / Richtig, keine Vorhänge, (jean stubenzweig) / Die kleine Schwester (prieditis) / Inselsommer (jean stubenzweig) / An einem derart vom Nichts (jean stubenzweig) / Schosseh und Portmoneh (if bergher) / Mit Joseph Roth (jean stubenzweig) / Vielleicht (jagothello) «Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.» Suche: Andere Worte Anderswo Beobachtung Cinèmatographisches + und TV Fundsachen und Liebhaberstücke Kunst kommt von Kunst La Musica Regales Leben Das Ende © (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |