Ärmerenspeisung

Es ist angenehm — ich kann direkt auf die Autoroute vers sud. Man könnte auch ein wenig abkürzen. Doch es ist alles andere als eine Zeitersparnis, über die Route Nationale (RN) 83 zu fahren. Es geht sozusagen über die Dörfer. Lieber den kleinen Schlenker über Mulhouse und dann der Alsace den Entenauspuff zeigen und in La Franch-Comté eintauchen, in die Freigrafschaft Burgund. Bei Belfort hat für mich seit jeher die eigentliche Heimat erst begonnen, allenfalls westlich hinter den Ballons des Vosges. Die Landschaft wird mit einem Mal eine andere. Die Verkehrsschilder sehen nicht mehr aus wie nach dem täglichen Samstagnachmittagsbad. Oder sie fehlen überhaupt. So geschieht es schon mal, daß man sich verfährt. Hat man Zeit, gibt sie einem etwas zurück. Manchmal lediglich ein paar Kilometer mehr auf dem Tachometer. Es kann aber auch ein Café irgendwo in einem Dorf sein. Anschließend fragt man nach dem Weg. Irgendwie geht es dann weiter. Oder man bleibt für eine Nacht, weil man mitbekommen hat, daß Madame persönlich kocht. Für ein paar Alleinstehende des Ortes oder reisende Handwerker. Ein paar Male hatte ich bereits das Vergnügen dieses schlichten, aber immer wohlschmeckenden Menüs. Im Dörfchen Saugues im Margeride oder mal am Flüßchen Vézère im Périgord. Und jedesmal aufs neue ist es geradezu verblüffend preiswert. Doch in der Regel kommt man nur in Begleitung Einheimischer dorthin. Alleine würde ich mich sowieso nicht hineingetrauen. Es sei denn, es geschieht, wie zwei-, dreimal passiert, daß Madame zu einem ans Tischchen tritt und freundlich lächelnd befiehlt, sich doch gefälligst an den gemeinsamen Mittagstisch zu setzen. Es sei reichlich vorhanden, und es müsse gegessen werden. Wer folgte solchen Befehlen nicht gerne? Aber meistens sind diese in ihrer Schlichtheit so wohltuenden Wiederherstellungsstationen irgendwo versteckt. Daß sich eine solche mitten im Städtchen befindet wie in Grandrieu im Lozère, ist eher seltener. Doch auch dort findet die Speisung im Nebenraum statt, während in der Bar die Bauern ihren Pastis trinken, bevor sie zum Essen bei Madame mit dem Traktor nach Hause knattern.

Im Cognac hatte mir während des Essens der Betreiber einer dieser Restaurationen — der am Abend für etwas besser Gestellte kocht — erklärt, weshalb das so ist. Es gäbe es ein uraltes Gesetz, es stamme noch aus der Zeit der Revolution, wie manch ein anderes, heute noch gültiges. Nach ihm hat jeder Franzose ein Anrecht auf ein bezahlbares, kräftigendes tägliches Mahl. In der Regel kosten drei bis vier Gänge nicht mehr als fünfzehn, maximal zwanzig Écu, neuropäisch Euro, vor dessen Einführung fünfzig Francs; sooo lange ist das ja noch nicht her. Inclusive Wein. Nicht gerade ein Grand Cru, aber immer ein angenehmer, schmackhafter Verschnitt. In Frankreich gibt man sich nicht der Hysterie des mindestens fünf Jahre alten Weines hin. Allenfalls zu einem Fest. Und mehr als ein, zwei kleine Ballons braucht es in der Regel auch nicht zum Essen. Wasser gibt es ohnehin und überall kostenlos, während man beim rechtsrheinischen Nachbarn scheel angeguckt wird, bittet man um Wasser aus dem städtischen Brunnen. Es sei denn, man möchte es gazeuse. Für die Kohlensäure muß man dann richtig bezahlen. Sogar am Kiosk kostet das gekühlte oder lauwarme Fläschchen Perrier oder das Döschen Badoit heute drei Écu, unlängst zehn Francs, drei Mark. Bei Perrier ist's wahrscheinlich der Aufpreis für den extrem hohen Nitrat-Gehalt. Das haben jedenfalls Untersuchungen ergeben. Was soll's. Das Gedächtnis ist kurz, und zweitens trinke ich's trotzdem recht gern; wahrscheinlich hat die auswärtige Kultur ihre Giftspuren hinterlassen. Nur die nicht so bekannten Marken sind etwas günstiger. Aber immer noch teuer genug. Weshalb das so ist, wird mir ewig ein Rätsel bleiben; niemand kann (oder will?) es mir so recht erklären.

Am nächsten Tag geht es dann am Doubs entlang, dort, wo im Hochsommer sich die Kühe im flacheren Wasser die Waden kühlen gehen, wie die Weggefährtin nicht nur der vielen früheren gemeinsamen Reisen mal ganz verzückt festgestellt hat. Sie hat sich gar nicht mehr eingekriegt. Bis nach Besançon, der nächsten Reisestation, läßt es sich mit der mobilen Chaise gemütlich an ihm entlangschlängeln. Nicht die Rennstrecke. Hinter Montbéliard erst einmal rund fünfzehn Kilometer auf der weitaus weniger befahrenen Nebenstrecke über Bavans, die kurz hinter Lougres dann allerdings wieder zur Hauptader wird. Doch es bleibt gemächlich, wenn man sich nicht gerade in den Feierabendverkehr einfädelt. Und immer wieder mal wird man über den Doubs geschleust. Wenn man Glück hat, wird das kurvige Dahinrollen nicht vom Zoll unterbrochen, der wegen der nur rund zwanzig Kilometer entfernten Schweiz immer irgendwie Rauschgift zu erschnüffeln trachtet. Nur, weil sie dort begonnen haben, ein paar Hanfpflänzchen anzubauen. Aber im kleinen Land der großen Ordnung regt sich ja immer irgendwie ein bißchen was, das sie zu unterlaufen versucht. Doch auch die Überprüfung des Reisegefährts geht mit der gewohnt französischen Gelassenheit ab. Bestimmt sind sie, die sehr adrett unifomierten Douaniers, ja, aber eben freundlich, höflich, sehr bald lächelnd, wenn sie merken, in dem vermeintlichen Späthippie in seiner arg frühmodernen Voiture keinen Konsumenten und schon gar keinen Kurier vor sich zu haben. Nicht dieses martialische Gehabe und Getue in einem anderen Land. Und dann rollt man wieder seines Weges.

Aber nach Besançon wird nicht mehr gerollt. Dann gibt es definitiv einen Zielort. Geschätzte Strecke — achthundert Kilometer. Ich kann mich nicht erinnern, daß ich ansonsten in Frankreich je zu einem bestimmtem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort gewesen sein wollte. Nun geschieht es. So etwas macht man eigentlich nur, wenn man schleunigst nach Hause will. Demnach ist das so. Ich muß, nein, Unsinn — ich will. So, wie ich in der anderen Richtung immer schnell durch die Alsace hindurch bin und dann meistens noch bis in das Hauptdorf der bairischen Provinzen. Dann wollte ich mich lieber in meine Höhle eingraben — als mich diesem Kulturschock unterziehen: Elsaß, Baden-Württemberg, Bayern. Einmal habe ich in Ravensburg einen Freund besucht und bin deshalb von Strasbourg über die Europa-Brücke über Offenburg übers Allgäu hineingefahren ins Ländle. Erst dieser gigantische Schilderwald und dann diese Blankgeputztheit sowie der anschließende Dialekt haben mich so niedergedrückt, daß ich drei Tage in seiner kleinen Dachwohnung geblieben bin und mich versteckt habe vor weiteren Eindrücken: nicht noch einmal diesen drei Grazien begegnen, die, als sie losoberschwäbelten, auf mich wirkten wie weitvormittelalterliche Wintervertreiberinnen. Aber jetzt geht es in die andere Richtung. Nach Hause. Kein Kulturschock, sondern sanftes Hineingleiten in die Wärme. In die innere und die äußere. Morgen wird es Fisch geben.

Es geht also nach Hause. Wo ich fast dreißig Jahre fremdbestimmt ansässig war, gibt es nur Steckerlfisch oder Süßwasserbrachse oder Gummischwimmtier aus der Tiefkühltruhe. Letzteres beim mehr als assimilierten Italiener. Frisches ist nur zum Preis der Flugpassage erhältlich, mit der der als Adria-Gewächs avisierte Nordatlantik- oder atomverbombte Pazifikfisch eingeflogen wurde. Französisches wird dort auch vereinzelt angeboten. Aber dann Franc gleich Mark. Früher fünf Gänge = hundertfünfzig Mark. Nicht Francs. Heute heißt das hundertfünfzig Euro, also dreihundert Mark. Wie vor nicht allzu langer Zeit ein Essen im Tantris. In der nördlichsten Provinz Italiens wird ein solcher Exotismus mit hohen Strafen exekutiert.

Ich lenke ein in Richtung Péage. Entrée zum Wohlsein. Zwar auf der Autobahn, aber wenigstens Direction sud. Außerdem dürfte der Verkehr sich in Grenzen halten, da Dänen, Niederländer und Deutsche noch nicht unterwegs sind nach Spanien, um Würstel con Kraut zu genießen.

Aber unsereines wird dann vermutlich doch nicht durchrollen, sondern nochmal nachtpausieren, vermutlich im schönen Valence. Dann sind's nur noch ein paar gemütliche Meter, am besten mit einem Schlenker über das noch nicht so arg touristengestörte Arles. Die Saison der Tötung hat ja noch nicht begonnen. Nicht des Stiers. Der bleibt ja am Leben in der Camarque. Die Ermordung des Stadtlebens durch Millionen von Fliegen auf der Suche nach abgeschnittenen Ohren.
 
Mi, 11.06.2008 |  link | (3729) | 2 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Geschmackssache


schmollsenior   (11.06.08, 18:08)   (link)  
Graf Rappolstein schreibt:
Ihnen als gebürtigem Lothringer den Tipp zu geben, nicht den Weg durch die Burgunder Pforte zu nehmen, sondern die Vogesen westlich zu umfahren, die Richtung von Nancy gen Epinal einzuschlagen, verbietet sich eigentlich, doch dürfe er vielleicht für einige Mitleser interessant sein. Man durchquert die grosse Weite Lothringens mit ihrem eigentümlich falen Hochsommerlicht, macht Station an einem Wasserschloss, isst im Reastaurant an der Ecke unter grossen Kastanien und erlebt in Spinal das erste Treiben einer franz. Kleinstadt an der Mosel. Der Weg weiter nach Südwesten in Richtung Plombiers, Clerjus, Bains-les-Bains, Darney und Vittel, der Abstecher nach Chatillion sur Saone führt in Landschaften, an denen der Baumarktboom vorbeigegangen ist. Alte Manufakturen, Fabrikgebäude im Tal der Semouse, die längst nicht mehr in Betrieb sind, zeigen die Vergänglichkeit des Fortschritts. Und die Nachfahren des reichen Industriellen, der sich am Ende des 19. Jahrhunderts ein Chateau hat bauen lassen, haben es 60 Jahre später geräumt und nach hundert Jahren ist es das einzig noch bestehende Bauwerk. Eine Zeitschaltuhr belebt das Turmzimmer rechts oben. Gefragt, wo Heimat ist: Hier.

Das «hier» steht eigentlich im Text. Ein Ort liegt nicht auf der Route, ein anderer, der ebenfalls ab vom Wege liegt, ist eher von historischem Interessse. Auf das Departement dürfen Sie durch meinen Nachnamen eher nicht schliessen, ausser sie nehmen die Gegend, die den gleichen Namen trägt wie ein Departement, dessen Hauptstadt wir bereits erwähnten. Tout est clair maintenant?

Kommentiert von: Richard Graf Rappoldstein; weitergeleitet von Schmoll et copains.


jean stubenzweig   (12.06.08, 17:29)   (link)  
La Lorraine
Dem kann man sich durchaus anschließen, also hinterherfahren; ich hatte ja geschrieben: ... allenfalls westlich hinter den Ballons des Vosges. Es ist ein Stück länger des Wegs. Aber auch hier, wie erwähnt, mit der Neuerfindung des Rades Langsamkeit kein Verlust, lediglich ein paar Kilometer mehr auf dem Tacho. Die Lorraine hinter den Bergen, im Westen eben, ein Stückchen mehr in Richtung Atlantik, im Département Moselle, ist nicht so allerliebst wie die liebliche Bourgogne, eher herzhaft lieb, dafür aber nicht so pappnasengeplagt, nicht so viele Engländer in ihren nicht mehr ihnen gehörenden elegant-feisten Limousinen, die die Preise auch schlichterer Weine in die Höhe treiben wie amiverseuchte deutsche Jungerben die Aktien an den Wänden. Am besten gleich über Metz fahren, die alte Stadt, Karl den Frommen und Verlaine besuchen, meinem dort herumirrenden Muttergeist folgen dahin, wo's Geld gezählt wurde (rue de la Monnaie), immer dem Geruch nach, und dort faux mouvement (wo's ‹nicht stinkt›, ist auch Kunst in der Nähe), dann südlich über Nancy, wo's polnisch-französisch-höfig wird und's auch gut was zu gucken und zu essen gibt. Epinal, alles drumherum: zauberhaft!















Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 6023 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Echt jetzt, geht noch?
(einemaria)
/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel