Pforte zum Süden (Lyon)

Lyon ist, zumindest auf der Insel zwischen Saône und Rhône, eine ungemein attraktive, eine fast schon atemberaubend schöne Stadt. Nirgendwo dürfte sich eine Stadtentwicklung besser an der Architektur ablesen lassen wie in diesem Tor zum Süden — nach dessen Durchfahrt, etwa hinter Vienne, wo die Zikaden ihren eintönigen, dennoch und wahrlich klangvollen Lärm rechts und links der Straße anheben, so daß man auch schon mal meint, ein Motor-, zumindest jedoch ein Antriebswellenschaden kündige sich an. Doch man gewöhnt sich rasch an die Musik des sich hier andeutenden mediterranen Klimas; alleine das Licht zeigt sich als solches: nämlich leuchtend, gleisend. Im heutigen Zentrum von Lyon, im zweiten Arrondissement, etwa zwischen der architektonisch berückenden, neben Paris zweiten französischen Nationaloper und dem typisch französisch experimentell umbauten alten Gare de Perrache im Zentrum (für den TGV wurde der futuristisch anmutende Gare Saint Exupéry gebaut), wird sie vor der Kopulation von Saône und Rhône zur Presqu'île geteilt. Auf der stilleren, in Lyon jedoch bereits mehr als trägen Saône kann man, sozusagen je nach Geschmack, gegen den Strom, nach einer leichten Ost-Biegung, in Richtung Norden zur Edelherberge von Paul Bocuse nach Collonges-au-Mont-d'Or schwimmen — jedoch auch bereits vorher in einem der vielen, zwar unbesternten, aber deshalb weitaus angenehmeren und nichtsdestoweniger guten Landrestaurants anhalten.

Dort zum Beispiel, wo ich meinte, in eine Filmkulisse hineingeraten zu sein. Allerdings hatte es auch eine andere Charakteristik. Das war das Bürgertum der Villen, die sich von Lyon aus nordöstlich dreißig Kilometer am Fluß entlang hinter den fast haushohen Büschen und Bäumen, manchmal auch Mauern versteckt halten. Fünf Generationen waren es bestimmt, die einen ganzen Abend lang mit abschließendem Champagner getafelt hatten unter dem Schild, das in riesigen Lettern anpries, was unter Deutschen weitgehend mit Verachtung bestraft wird, wenn man es genußverheißend ausspricht.

Nicht, wenn man es französisch wiedergibt — cuisse de grenouille. Das verstehen sie nicht. Wird man von Deutschen aufgefordert, es endlich deutsch auszusprechen und tut es dann auch, trifft einen der Bannstrahl. Nach dem Wort Froschschenkel fällt ihnen fast das Besteck aus der Hand, mit dem sie gerade ihr Schlachtvieh bearbeiten, das mit Fabrikchampignontütensauce übergossen ist. Die Deutschen bauen den Myriaden von Fröschen Tunnels unter die überfüllten Straßen und Autobahnen oder schirmen dafür Leitplanken auf den Parkplatzen der Bundesstraßen ab, während sie von den Fleischfabriken im ganzen Land dezent den Blick abwenden, in denen zum tarifvertragsfreien Billiglohn ihr tägliches Kilo Billigfleisch zurechtgeschnipselt wird.

Oder man läßt sich auf der nach der Vereinigung hochschwangeren Rhône hinunter zu den Mittelmeerfischen treiben. Das einzig wirklich Häßliche an dieser mit 1,2 Millionen Einwohnern wohl zweitgrößten Stadt Frankreichs (man streitet sich allerdings seit langem mit dem etwas kleineren Marseille, welche Stadt nach Paris bedeutender sei) ist die Tatsache, daß man das am Rathaus, also an der Place des Terraux beginnende und am Berg klebende Weberviertel Croix-Rousse, dem ältesten, auf die Gallier beziehungsweise Römer zurückgehenden Quartier der Stadt, zum UNESCO-Weltkulturerbe ausgerufen hat. Wie die Aasgeier sind die Spekulanten daraufhin über die alten Häuser mit den fünf bis sechs Meter hohen Wohnungen hergefallen, in denen die Jacquard-Webstühle standen, von wo aus die Seidenstoffe in alle Länder geliefert wurden. Das Zweithäßlichste dürfte die Basilika Notre-Dame de Fourvière sein, die sich, wie die Cathedrale de la Major in Marseille, byzantinisch, aber auch ein wenig mittelalterlich geriert. Schimpfe mir keiner mehr auf den Stilemischmasch der Postmoderne! Auch hätte diese auf alt gemacht Dame eher mittleren Alters gut und gern von Las Vegasianern — den US-amerikanischen Um-Setzern europäischer Vergangenheitsarchitektur — erbaut worden sein können! Selbst die seriöseren, eben nicht so am triefenden Touristenpathos orientierten Reiseführer verlieren über die historischen Fakten gerademal die eine Zeile, da sie sie der Vollständigkeit halber erwähnen müssen. Mehr nicht. Es wäre auch grotesk angesichts der tatsächlich vorhandenen Bau-Kunst, beispielsweise der beindruckenden, unterhalb von Notre-Dame de Fourvière gelegenen, zwischen dem zwölften und fünfzehnten Jahrhundert erbauten Cathedrale Saint-Jean-Baptiste.

Die manisch marienseligen Lyonnais, allen voran Erzbischof Ginoulhiac, haben dieses Unikum Basilika Notre-Dame de Fourvière 1872 errichten lassen, als Dank dafür, von der preußischen Invasion verschont geblieben zu sein. Napoleon III. war geschlagen, und dennoch machten die preußischen Truppen bei Dijon eine für das germanische Wesen untypische Dauerkampfpause. Doch für enorm viele Busladungen an Fliegen, die ja bekanntlich nicht irren können, ist dieses unsäglich kitschige Bauwerk — im besten Wortsinn — wunderschön. Lourdes ist ja noch weit! Sei's drum. Allein der Blick von dort oben über die Stadt lohnt den Weg hinauf zum rechten Ufer der Saône. Vielleicht nach dem phantastisch reichhaltigen Marché Quai des Célestins am linken Saône-Ufer über die Passerelle, der schmalen Fußgängerbrücke, zum altehrwürdigen Palais du Justice. An dem Markt, ein paar Schritte nur von der Place de Jacobins oder der Place de la République, geht man besser ein kleines Stück flußabwärts, weil die Händler dort allesamt fünfzig Centimes — ja, wir bleiben bei Centimes! — weniger nehmen für das Schälchen Himbeeren oder den kleinen Schafskäse aus dem nahegelegenen Département de l'Ardèche als die vermutlich alteingesessenen auf der anderen Seite. Doch zu Fuß? Es fahren auch Busse hinauf. Aber man läßt sich besser am Abend hinaufkutschieren. Denn dann kann man von dort oben aus die vielen roten Lämpchen auf dem Tonnendach der 1997 von Jean Nouvel neugestalteten, aus dem Jahr 1756 stammenden Oper blinken sehen.

Doch das sind nicht etwa die Signale der Bordsteinschwalben, die ihre Freier umschwirren. Mit diesen blinkenden Rotlichtern wird angezeigt, daß es die Töne sind, die sehr hoch fliegen, etwa bis zum zweigestrichenen c oder gar einem e, etwa wenn die mozarteische Königin der Nacht im ersten Akt ihre sirenale Zauberflöte angeworfen hat. Wenn in der deutschen (Geld-)Partnerstadt Frankfurt am Main der Taxifahrer über Funk verkündet, die Oper brenne, weil nach Ende einer Aufführung die Lichter im Foyer angehen und also das Fahrgeschäft beginnt, dann ist das ein dünnes Witzchen angesichts dieses Lyoneser Flimmermeers, das die Kunst unterstreicht, anstatt sie, wie das Aufblenden in Bankfurt, zu beenden. In Lyon verkünden die flackernden Rotlichter nämlich die laufende Vorstellung.

Und es läuft einiges mehr in dieser flirrenden Stadt. Dennoch behaupten geradezu unglaublich viele Menschen, gerne die Pariser, die in Richtung La Méditerranée durch die Stadt oder aber eben an ihr vorbeirauschen, doch durchaus aus auch die Deutschen und die Dänen auf dem Weg nach Spanien, Lyon sei schrecklich häßlich. Sie sehen wohl von der Ostumgehung der Autoroute aus immer nur die typisch französischen Plattenbauten (die «architektonische» Verwandtschaft zur ehemaligen DDR ist erschreckend, in sehr vielen Städten Frankreichs) auf den westlichen Hügeln und haben vermutlich auch (unerfindliche) Ängste vor einer Ortsdurchfahrt entlang der Rhône, die einen auch oder gerade zur Hauptreisezeit allemale flotter voranbringt. Solche einmal gefällten (Vor-)Urteile werden dann weitergegeben und von anderen allzu gerne ungeprüft übernommen.

Es ist gut so, denn in der — immerhin 43 vor Beginn unserer Zeitrechnung durch den cäsarischen Statthalter Munatius Plancus als Lugdunum (vom keltischen Gott Lugus) gegründeten — nach Marseille ältesten Handelsstadt Frankreichs lebt es sich wunderbar ohne solche Transporteure des schlichteren Geistes. Schließlich mußten das auch die deutschen Besatzer erfahren, die hier von der Résistance geradezu der Lächerlichkeit preisgegeben wurden. Wenn eine solche Verniedlichung überhaupt statthaft ist. Die Nazi hatten in den unendlich verwinkelten und verzweigten Hinterhöfen, den Traboules, versucht, den Widerstand zu erhaschen. Wäre es nicht auch nach so langer Zeit immer noch so traurig, es gäbe viel zu lachen angesichts solcher Bilder. Durch diese Labyrinthe haben mich mehrfach ein paar kundige und fröhliche Lyonnais geführt. Sie leben nicht nur auf den überall in der Stadt verteilten bemalten Häusern, den Fresque des Lyonnais, sondern auch in den Straßen gibt es sie tatsächlich, gerne nächtens. Entgegen der landläufigen Meinung, die Einheimischen gingen zum Lachen in den Keller. Vermutlich stammt diese Parole von den Parisern und anderen Nordländern.
 
Mo, 21.07.2008 |  link | (5094) | 7 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Linksrheinisches


loreley   (21.07.08, 16:15)   (link)  
Auf welche Art werden die Frösche eigentlich getötet, bevor man sie zubereitet?

http://loreley.twoday.net/stories/3809182/

Aber es stimmt schon, zu wenig Leute machen sich Gedanken über das schon fast tägliche Stück Fleisch auf ihrem Teller.


prieditis   (21.07.08, 22:53)   (link)  
das stimmt, es heisst ja nicht umsonst:

"das Innere der Leberworscht
ist noch gänzlich unerforscht"

(Pälzer Sinnspruch)


hap   (22.07.08, 00:29)   (link)  
Leberwurscht
Also, bitt schön, wenn schon, dann das ganze Zitat:

Die Seele einer Frau
der Magen einer Sau
das Innere der Leberwurscht -
die sind noch gänzlich unerfurscht

Bei den beiden Letzteren kenn ich mich nicht so aus, aber bei der Ersteren kann ich nur zustimmen: Nix gwieß woas ma net!


jean stubenzweig   (22.07.08, 01:29)   (link)  
grenouille
Man nehme einen Strohhalm, stecke ihn in die dafür vorgesehene Öffnung am Hinterteil des Delinquenten ... Nein, oups, pardon, Franzosen sind zwar bekannt für ihre Brutalität, aber auch für ihren Stil. Jeder maître d'grenouille muß es bis zum Schwarzen Gürtel im Karate gebracht haben, bevor er den Tierchen an die Haut darf. Einfach einen gezielten Klaps genau aufs Genick.

Die Zarten — nach ihrem Ableben! — werden enthäutet und kurz in Butter gedünstet. Und nicht in der deutschen Friteuse gekillt wie in Lühmanns Schlemmer-Kiste.

Ist eigentlich bekannt, daß Monsieur le Mitterand im Gegensatz zur allgemeinen Freundschaftsberichterstattung dem Inneren dieses Pfälzer Preßsacks (so etwas ähnliches wie Lebberworscht) mißtraut hat? Beim Innenleben von Damen, meine Herren, hingegen informierte er sich in der Regel vorher, bevor er Händchen hielt.


prieditis   (22.07.08, 01:56)   (link)  
tja, bei uns am niederrhein sieht man das auch eher fatalistisch...

und ausserdem gibts da auch noch die leckeren pralinen der "Whizzo Chocolate Company"

Zitat: "If we took the bones out, it wouldn't be crunchy, would it?"


jean stubenzweig   (23.07.08, 15:09)   (link)  
Frosch mit Sti(e)l
Das hat nun eine ganze Weile gedauert, bis ich das kapiert (bzw. nachgelesen) habe. Doch Monty Python, man möge mir die Lücke nachsehen, gehört nicht eben zu meinen Forschungsgebieten. Was nicht heißt, daß ich früher (funfundzwanzig Jahre? dreißig? vierzig?) nicht auch darüber gelacht hätte.

Aber mal anders: Kennt der Niederrheiner überhaupt Eis?


prieditis   (23.07.08, 19:03)   (link)  
hm, früher, als die winter noch winter waren, da gabs eis. sogar eine 800m eislaufbahn draussen, eisschnellläufer und so... jetzt kann man da nur noch rollschuh laufen...















Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 6023 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Echt jetzt, geht noch?
(einemaria)
/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel