Pup Fiiie ... pfrrt-brrt machte es am (dürftigen) Ende. Und das nach einem sich anbahnenden finale furioso, bei dem ich an mich halten mußte, in meiner Gier nach luxuriöser Speisenfolge nicht wieder ins Schlingen zu verfallen. Es war ein fader, käseartiger Nachgeschmack samt dünnlichem Kaffeegebräu, das gut und gerne der Fabrik des Herrn Tricatel aus der Personnage von L'aile ou la cuisse entquollen sein konnte, jener außerhalb Frankreichs vermutlich ausnahmslos als Klamauk oder neudeutsch Comedy wahrgenommenen, sehr frühen ahnungsvollen Prophezeiung massenweiser Lebensmittelvergiftung. Daran ändert auch nicht der schlußendliche Versuch, die klägliche Neige mit einer Prise T. S. Eliot aufhübschend zu würzen, «verlegen um lautmalende Wörter, die ausdrücken sollten, was der Donner sprach». Der schriftstellerische horror vacui des zu schreibenden Anfangs ist mit diesem Ende wiederholt. Zu Beginn meines nun bereits eine ganze Weile anhaltenden Branchenlebens lehrte mich ein wohlgesonnener Mentor, eine Geschichte habe immer einen Bogen zu beschreiben: der Leser solle mit dem Ende nach Möglichkeit zurückgeführt werden an den Anfang, am besten inhaltlich assoziativ, auf jeden Fall zumindest sprachlich qualitativ, dabei nie in der einmal erzeugten Spannung nachlassend. Dieses ungeschriebene Gesetz wurde hier jämmerlich perforiert. Ich hätte es bei dem dritten Viertel bewenden lassen sollen, allenfalls gerade noch ein Schlückchen darüber hinaus, als Absacker sozusagen, bevor die fahle Illumination in Form eines scheinbar alles zerstörenden Feuerwerks einsetzt. Dann wäre es ein wunderbarer petit mort gewesen: der kleine Tod als Synonym für den Höhepunkt der Lust und der Trennung vom (einstmals) Geliebten gleichermaßen. Oder aber: Hamilton-Paterson wäre (durch einen Lektor?) besser beraten gewesen, nach diesem furiosen, vorweggenommenen Finale um die groteske Schilderung des in sich zusammenbrechenden teilmafiotischen Ostblockgebäudes, geschuldet dem Begehren des im Buch fiktionierten, bulgarisch riechenden Landes, europäisch unioniert zu werden, den Schreiblöffel wegzulegen. Denn was danach kam, war das Auffüllen des außergewöhnlich reduzierten Fonds mit wässrigem Abfall ins eher Schlichte, sowohl inhaltlich wie auch formal (gleichwohl andere daraus noch eine ganze Buchsaucenpalette zur Auslieferung bereitstellen). Zumal ohnehin alles offen geblieben war vor der geradezu hormongefüttert hühnerbrüstigen Schlußzote, zu der auch noch Eliot herhalten mußte. Das stößt mir nachgerade säuerlich auf. Am Übersetzer hat's nicht gelegen. Der hat sein vermutlich bestes gegeben, und das alleine ist bereits nicht eben wenig. Aber fehlende Ingredienzien lassen sich nachträglich ohnehin nicht hinzufügen beziehungsweise bleiben wirkungslos; das ist das kleine Küchen-Einmaleins. Folge ich also dem Lesetip und widme mich lobenden Wortes ihm. Aber bevor dessen voraussichtlich literarische Leckereien auf meinem Lesetisch liegen, schaue ich erstmal wieder mit diesem Herrn in die Glucke* rein beziehungsweise mampfe bei Kolks blonde Bräute weiter: «... und heude ahmd essen wir Schniddßl mit Pommfriddß. Ich mach mir Majonehse aufn Tella. Mahra Keddschobb. Und dann gehd se imma midttu Pommfriddß in meine Majonehse!! Daß kannich nich ab sohwaß!! Aw, ich bin faßd gepladdßd! Ich sach: Mahraaa —! Ich kann sohwaß nich ab ...» * die, da kaum verschlüsselt, von mir in die Isestraße hineinidentifiziert wurde
Alkoholtote Neunaugen «Der Trick ist, sie in gutem trockenen Sherry zu ersäufen. [...] Auf die Neunaugen muß man dabei nicht allzuviel Mitgefühl verschwenden, denn sie sterben einen Tod, den zahllose Menschen ersehnen, nämlich an akuter Alkoholvergiftung. Selig besoffen, mit anderen Worten. Sie müssen dann zwölf Stunden in einer kühlen Speisekammer in dem Sherry liegenbleiben, damit dessen Aroma das Fleisch von innen und außen durchdringen kann.Zu diesem Buch, das mich quasi zu und mit Henri II. de Hambourg erreichte, von dem ich etwa drei Viertel gelesen habe und bereits darüber zu trauern scheine, daß es bald zuende sein wird, weshalb ich es zusehends langsamer lese, es also genüßlich lutsche wie das Fett vom Auge des Salms, werde ich voraussichtlich noch näheres verlauten lassen. Es kann aber eine ganze Weile dauern, da ich es möglicherweise erst noch einmal lesen mag, weil ich diesen Alien Pie, einer Pastete aus geräucherter Katze, Karettschildkröte und vielen ebenso unexotischen Ingredienzien wie beispielsweise grünem Speck, frischem Ingwer, Haushaltspetrolium, einer Bussardfeder als Krönung und, im besten Wortsinn, köstlichen Anspielungen auf Künste und Kulturen sowie deren genmanipulierten Fehltriebe viel zu schnell verschlungen habe, weshalb die eine oder andere Zutat an meinen Geschmacksknospen vorbei kerzengerade ins Rectum gefahren sein könnte. Ein wenig fühlt es sich an, als ob da unten ein kleinkindfaustgroßer Trüffel festsäße, der nur deshalb durchflutschte, weil er mit einem Eimer voll kellerduftendem Champagner hinabgespült wurde: Ein Sakrileg, begangen an durchkomponierter Schreibkunst, hervorgerufen von zeittypischer Raserei: des Hinunterschlingens von Edlem? Oder schlicht ein Klumpen, geformt vom einen oder anderen leicht manierierten Tröpfchen sowie überbeanspruchten und deshalb zum sprachlichen Kracher verunglückten Witzchen und damit durchgerutscht und unausgewertet auf den endgültigen Abgang wartend? Ich könnte es machen wie die Wiederkäuer: alles von ganz tief unten hochwürgen, erneut und dieses Mal ordentlich kauen, um es anschließend und endgültig der Verdauung zuzuführen. Aber ich bin ja kein Rindvieh. Es geht schließlich nicht alleine um lebenserhaltende Maßnahmen, sondern um Genuß. Und den habe ich ich ohne jeden Zweifel. Aber am besten lese ich es erstmal zuende und blättere gegebenenfalls zurück in: James Hamilton-Paterson: Kochen mit Fernet-Branca. Aus dem Englischen (in ein filigranes, nachgerade wohltuendes Deutsch übertragen) von Hans-Ulrich Möhring. Stuttgart 2005
Romantik 4. Fortsetzung. «— ich nannte sie schon meine Narzisse.» Didier. Bei mir du benötigst keine Capote. Capote anglaise. Mon Dieu! Ich muß immer so lachen, wenn die Deutschen dazu Pariser sagen. Empêchement parisien, mais vrai. Didier! Wir haben das nie gebraucht. Wir beide waren immer nackt. Wie unsere Seelen. Werde es wieder! Ich möchte es wieder sehen, dein Herz! Bitte. Ich will nicht streiten. Es macht mich traurig. Ach so — laß die Grammatik den Leuten, ich studier’ den Geliebten? Es lebe der alte Mystiker Qadi Quadan. Oder wie? Oui, Didier! C'est ça! Juste au milieu. «Und eine einzige Letter les' ich, und les' sie immer wieder!» Immer und immer wieder dieses eine Zeichen lesen. Nur so lerne ich ein verborgenes Gesicht kennen, wenn ich es immer und immer anschaue. Dein Gesicht schaue ich immer wieder an! Ich habe es getan, als du mit mir warst. Als wir waren ein glückliches Paar. Und ich habe es immer angeschaut, nachdem su weggegangen warst. Du hast mir zwar keinen Brief wegen deiner Flucht gelassen, doch dein Gesicht. Es ist bei mir geblieben, es ist immer bei mir. Es befand sich immer, über diese ganze drei Jahre und mehr, meinem gegenüber. Die alten Mystiker — à l'ouest ou à l'est, tout le monde! — haben ihr Wissen nur deshalb erlangt, weil sie intensiv die Herzen des Menschen betrachtet haben, immer dieses eine Zeichen. Und der Mensch ist dieses eine Zeichen. In gleichem Maße innen und außen. Die Grammatik ist ihm nicht zunutze, wenn er das Geheimnis dieses Chiffre nicht kennt, aus denen die Zeichen entstehen, die er später im Alphabet zu beugen vermag. Nur so entsteht Geschichte — Geschichten in den Herzen, aus denen Histoire wird in den Köpfen der Menschen. Non. Dans le fonds de cœur. Nicht diese Seele der deutschen Romantique, die nur in Männern wohnt. Bereits diese Ondine von Fouqué hatte gesprochen: «Es muß etwas Liebes, aber höchst Furchtbares um die Seele sein. Um Gott, mein frommer Mann, wär' es nicht besser, man würde ihrer nie teilhaftig? Schwer muß die Seele lasten, sehr schwer! Denn schon ihr annahendes Bild überschattet mich mit Angst und Trauer. Und ach, ich war so leicht, so lustig sonst!» Meine Güte, was sie alles im Kopf haben! Da grüble ich mich dann doch durch mein Staunen. Sie hecheln die Romantik durch?! Didier! Ich habe es einmal gelernt. Und es ist verdammt, daß du es nicht weißt. Nicht mehr weißt. Alle unsere Gespräche. Es war einmal die Wissenschaft. Die Romantique, die Reception des Romantisme. Es ist vorüber. Lange. Die Theorie. Nun habe ich es in meinem Herzen. Tief. Mein Herz ist auch in meinem Kopf. Denn es ist das, was mich vorantreibt. Das Thema der Melusine — du hast mich eine Nymphe genannt! deine Nymphe, Didier! Friedrich de la Motte Fouqué nach Paracelsus, Heinrich Heine, dann Oscar Wilde, Jean Giraudoux — der Médiateur franco-allemand par excellence! Nicht Kohl et Mitterand. Alles dieses. Und wir haben es einmal gemeinsam getrieben. Vor ein paar Jahren. Écoute! Giraudoux' Ondine, Ihr Hans war ein Pataud. Non. Er war nicht ein Pataud, nicht ein — wie heißt es? Ah! Tolpatsch —, er war ein Vaniteux, ein Mann voll Eitelkeit. In einer Weise, wie ihr Männer es so oft seid. Er war nicht einmal denkende Seele. Wie sagte es Ingeborg Bachmann? Diese Logik habe ich gelernt, daß ein Mann Hans heißen muß, daß ihr alle so heißt, einer wie der andere, jedoch nur einer. Es ist immer nur einer, der diesen Namen trägt. Mon Dieu! Didier! So oft habe ich an diese Worte denken müssen: Und wenn eure Küsse und euer Samen von den vielen großen Wassern — Regen, Flüssen, Meeren — längst abgewaschen und fortgeschwemmt sind, dann ist doch der Name noch da, der sich fortpflanzt unter Wasser, weil ich ihn nicht aufhören kann zu rufen, Didier, Didier ... Eh bien, passé. Das ist die Erinnerung, aber nun ... Ich darf doch sehr bitten ... Pah ! Didier. Du bittest mich? Du darfst es. Vor kurzer Zeit erst hast du Bachmann gelesen. Ich habe es gesehen. Ich habe dein Buch in der Hand gehabt. Auch ich habe darin gelesen ... Das ist doch nun wirklich die Höhe ... Oui. In der Höhe. Sie steht weit oben bei dir. Oben in deinem Regal. Vor Balzac und neben Gottfried Benn. Darüben in dieser kleinen Bibliothek. Dort stehen offenbar alle deine persönlichen Freunde. Alle diese. Unsere, Didier! Ich habe gesehen, daß du ... Sie rast — hinüber ins andere Zimmer. Sie kennt sich offensichtlich gut aus bei mir. Und sie kommt rasend schnell mit Ingeborg Bachmanns Buch Das dreißigste Jahr zurück. Sie hat es aufgeschlagen. Ici! Écoute. Hierin habe ich eine Taxirechnung gefunden. Aus Paris! Hier ist sie. Sie ist eine Woche alt! Erfreulich nicht aus Marseille! Hier ist etwas angestrichen. Es sieht aus, als ob es sehr oft gelesen ist. Diese Histoire ist verknickt. Écoute: «Denn ich habe die feine Politik verstanden, eure Ideen, eure Gesinnungen, Meinungen, die habe ich sehr wohl verstanden und noch etwas mehr. Eben darum verstand ich nicht. Ich habe die Konferenzen so vollkommen verstanden, eure Drohungen, Beweisführungen, Verschanzungen, daß sie nicht mehr zu verstehen waren. Und das war es ja, was euch bewegte, die Unverständlichkeit all dessen. Denn das war eure wirkliche große verborgene Idee von der Welt, und ich habe eure große Idee hervorgezaubert aus euch, eure unpraktische Idee, in der Zeit und Tod erschienen und flammten, alles niederbrannten, die Ordnung, von Verbrechen bemäntelt, die Nacht, zum Schlaf mißbraucht. Eure Frauen, krank von eurer Gegenwart, eure Kinder, von euch zur Zukunft verdammt, die haben euch nicht den Tod gelehrt, sondern nur beigebracht kleinweise. Aber ich habe euch mit einem Blick gelehrt, wenn alles vollkommen, hell und rasend war — ich habe euch gesagt: Es ist der Tod darin. Und: Es ist die Zeit daran. Und zugleich: Geh Tod! Und: Steh still, Zeit! Das habe ich euch gesagt. Und du hast geredet, mein Geliebter, mit einer verlangsamten Stimme, vollkommen wahr und gerettet, von allem dazwischen frei, hast deinen traurigen Geist hervorgekehrt, den traurigen, großen, der wie der Geist aller Männer ist und von der Art, die zu keinem Gebrauch bestimmt ist. Weil ich zu keinem Gebrauch bestimmt bin und ihr euch nicht zu einem Gebrauch bestimmt wußtet, war alles gut zwischen uns. Wir liebten einander. Wir waren vom gleichen Geist.» Darüber haben wir sehr oft gesprochen. Und auch darüber, daß du es nicht mehr möchtest. Dieses, das zuvor war, bevor Ondine gekommen war und gesagt hat: Steh still, Zeit! Bevor ich gekommen war, denn du hast mich so gerufen: Ondine. Und, écoute, auch dieses war unser Gespräch: «Ich habe keine Kinder von euch, weil ich keine Fragen gekannt habe, keine Forderung, keine Vorsicht, Absicht, keine Zukunft und nicht wußte, wie man Platz nimmt in einem anderen Leben. Ich habe keinen Unterhalt gebraucht, keine Beteuerung und Versicherung, nur Luft, Nachtluft, Küstenluft, Grenzluft, um immer wieder Atem holen zu können für neue Worte, neue Küsse, für ein unaufhörliches Geständnis: Ja. Ja. Wenn das Geständnis abgelegt war, war ich verurteilt zu lieben; wenn ich eines Tages freikam aus der Liebe, mußte ich zurück ins Wasser gehen, in dieses Element, in dem niemand sich ein Nest baut, sich ein Dach aufzieht über Balken, sich bedeckt mit einer Plane. Nirgendwo sein, nirgendwo bleiben. Tauchen, ruhen, sich ohne Aufwand von Kraft bewegen — und eines Tages sich besinnen, wieder auftauchen, durch eine Lichtung gehen, ihn sehen und ‹Hans› sagen. Mit dem Anfang beginnen.» Wir haben mit dem Anfang begonnen. Es war auch, weil ich anders war als diese Ondine von dieser armen Ingeborg Bachmann. Mein Herz war nicht so schlimm verwundet wie das ihre. Gar nicht war es verletzt. Es hat nicht geblutet. Jedoch es hat gebrannt. Non. Wie heißt es deutsch — ah! es war entflammt. Denn meine Liebe war frei. Sie hatte gewartet. Und mein Hans war gekommen. Du und ich, Didier, wir haben einen Teil dieser Seele, die bei uns ein Herz ist, einmal den Männern, deinem verehrten Novalis, die religieux-schwebende Seele in etwas verwandelt mit ein wenig mehr Lust auf Fleisch, vielleicht auch mit viel mehr, mit Lust auf Opulence, sie herausgeschnitten und in die Frau hineingeformt — nicht mehr nur dieses: «Mag die Flamme der Liebe und Sehnsucht auflodern und dem Geliebten Schatten, die liebende Seele nachsenden.» Allons donc! Mais non! Was sage ich?! Ihr kommt aus uns! Die Frauen, so waren wir beide uns einig, verstehen nicht nur sehr viel, sondern sehr viel mehr von der Gemeinschaft als Männer. Bereits Fouquè hat keinen Zweifel daran gelassen, daß Ondine ihrem Ehemann überlegen ist. Er ist unfähig, das Absolute ihrer Liebe zu erwidern oder auch nur zu verstehen. Bei Giraudoux es gibt keine Zeit für sie und keine Ewigkeit. Lassen wir also Staat, Kirche und Öffentlichkeit dem Mann, haben wir laut gerufen. Für die Gemeinschaft ist die Frau Geborgenheit. Aus ihrem Leib ist sie geboren. Lassen wir auch diese Ondine française eingehen in ihr Idéal von einer philosophische Liebe für das grand Amphithêatre, für ein Staunen von einem großen Auditoire. Wir haben sie mit Oscar Wilde in uns hineingeführt — Liebe ist besser als Weisheit. Wie Merleau-Ponty geschrieben hat, Lévinas, Riccœur gedacht haben — Leib und Seele stehen nicht contraire zueinander, sie sind Einheit. Der Leib ist Nature, er gibt dem ein Gesicht, was wir Culture nennen, was sich in deiner fühlenden, nicht alleine in deiner denkenden Sprache, was sich in unserer — deine und meine! — Sprache Liberté d'esprit, auch Valeurs spirituelles, vielleicht auch nur das Spirituelle nennt — alle Bedeutung in einem, in fühlendem Denken und denkendem Fühlen. Wir haben der Seele, diesem deutschen Geist des Romantisme einen anderen Namen gegeben. Liebe ist besser als Weisheit, das haben wir mit Oscar Wilde gerufen, als wir hinübergefahren ... Ach! Doppel-Merde! Mystifikation. Ich und Mystifikation. Was hab ich denn mit dieser Gottsucherei zu tun?! Ich halte es eher mit Diogenes. Der hat mit seiner Laterne in die Ecken der Athener Agora hineingeleuchtet und Menschen gesucht. Und bei Jean Baruzi heißt es, es gibt keine mystische Entzückung der Seele ohne vorherige Entleerung. Aber Wildes Fischer hatte außerdem ein Verhältnis mit seiner Seele, une liaison avec ihr, mit der war er eigentlich eher verheiratet. Und er hat auch gesagt, daß diese Liebe nicht nur besser ist als Weisheit und kostbarer als Reichtum, sondern auch schöner ist als die Füße der Töchter der Menschen, daß die Feuer sie nicht zerstören können und die Wasser sie nicht ertränken. Und? Was war dann? «Keine Blumen wuchsen dann mehr auf dem Grab.» Der Pfaffe ist sogar hops gegangen, ist irre geworden daran, hat sich Chorhemd und Stola abnehmen lassen ... Oui! Weshalb opponierst du? Weil du es mußt? Auch Marquis de Sade hat es betont. Nichts würde gehen, ohne daß beides ist in Harmonie, eine Einheit. Vielleicht ist es dir lieber? Weil du meinst, in Opposition gehen zu müssen? Als einen Grundsatz deiner selbst? Aber der Marquis de Sade hat die Pfaffen niedergemacht! Er hat sie allerdings nicht ermordet. Er hat sie niedergeschrieben. Er hat's zumindest versucht. Wenn's auch nix geholfen hat. Das einzige, an das de Sade geglaubt hat, war der Mensch. Hier de Sade und seine Laterne. Aber nix Sonne, Mond und Sterne als Produkt eines göttlichen Wesens. Er hatte mit diesem Mystifikationskram nichts am Hut. Alles Lug und Trug. Sogar die Révolution hat Gott wieder erscheinen lassen. Monsieur! Uff! Als ob ich je ein Anhänger der Revolution gewesen wäre! Jedenfalls nicht dieser Revolution. Nicht des Terrors ... Dein von dir nicht sehr geliebter Goethe? Ist es möglich? «Weil ich nun aber die Revolutionen haßte, so nannte man mich einen Freund des Bestehenden. Das ist aber ein sehr zweideutiger Titel, den ich mir verbitten möchte.» Ach du meine Güte! Eckermann. Das halt ich ja im Kopf nicht aus. Herr Gott Goethe und sein gelehriger Lehrling Eckermann. «Eckermann und Goethe — Blaserohr und Flöte.» Nikolaus Lenau. Und wie schrieb Heine so schön: «Zu Weimar, dem Musenwitwensitz, Da hört ich viel Klagen erheben, Man weinte und jammerte: Goethe sei tot Und Eckermann sei noch am Leben!» Und dann noch der Hauch von Anton Kippenberg: «Auf Winsen sich die Ruhe legt; Kein Windeshauch die Luhe regt. Da hebt Gemuh', Gemecker an: Die Herde heim treibt Eckermann.» Es ist ein Phénomène! Ein sehr komisches, das muß ich betonen. Wann immer man dir gibt das Stichwort Goethe, es kommt aus dir wie eine springende Quelle. Es ist, als ob man ein Zauberwort spricht, als ob man wäre im Buch Harry Potter. Man muß nur die beiden ersten Buchstaben sagen, und es kommt zu einem Ausbruch, wie aus einem Gefängnis. Es sind enorme heiße Quellen in diesem Anti-Goethe-Vulkan Didier. Es ist mir also wieder gelungen. Wie früher. Es ist alles noch in Funktion. Wenigstens dieses. Sie wissen sehr viel. Seltsam viel.
«Als säßen wir hier nicht in einem freien, demokratischen Europa, wo die einzige wirkliche Gefahr nicht Gedanken sind, sondern ihr Fehlen.» James Hamilton-Paterson: Kochen mit Fernet-Branca, Stuttgart 2005
|
![]() Jean Stubenzweig motzt hier seit 6297 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00 ... Aktuelle Seite ... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis) ... Themen ... Impressum ... täglich ... Das Wetter ... Blogger.de ... Spenden
Zum Kommentieren bitte anmelden.
AnderenortsSuche: Letzte Kommentare: / Echt jetzt, geht noch? (einemaria) / Migräne (julians) / Oder etwa nicht? (jagothello) / Und last but not least ...... (einemaria) / und eigentlich, (einemaria) / Der gute Hades (einemaria) / Aus der Alten Welt (jean stubenzweig) / Bordeaux (jean stubenzweig) / Nicht mal die Hölle ist... (einemaria) / Ach, (if bergher) / Ahoi! (jean stubenzweig) / Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut. (einemaria) / Sechs mal sechs (jean stubenzweig) / Küstennebel (if bergher) / Stümperhafter Kolonialismus (if bergher) / Mir fehlen die Worte (jean stubenzweig) / Wer wird schon wissen, (jean stubenzweig) / Die Reste von Griechenland (if bergher) / Richtig, keine Vorhänge, (jean stubenzweig) / Die kleine Schwester (prieditis) / Inselsommer (jean stubenzweig) / An einem derart vom Nichts (jean stubenzweig) / Schosseh und Portmoneh (if bergher) / Mit Joseph Roth (jean stubenzweig) / Vielleicht (jagothello) «Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.» Suche: Andere Worte Anderswo Beobachtung Cinèmatographisches + und TV Fundsachen und Liebhaberstücke Kunst kommt von Kunst La Musica Regales Leben Das Ende © (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |