Bibliomanie



Sucht, Bücher zu besitzen und zu sammeln. Descartes hat gesagt, die Lektüre sei eine Unterhaltung, die man mit den großen Männern der Vergangenheit führe, aber eine auserlesene Unterhaltung, in der sie uns nur ihre besten Gedanken enthüllen. Das mag bei großen Männern zutreffen. Da aber die großen Männer sehr selten sind, so wäre es verkehrt, diese Maxime auf alle möglichen Bücher und aller Arten der Lektüre anzuwenden. Es haben so viele mittelmäßige Leute und auch so viele Toren geschrieben, daß man im allgemeinen eine große Büchersammlung, von welcher Art sie auch immer sein mag, als eine Sammlung von Denkschriften über die Geschichte der Verblendung und Torheit der Menschen betrachten kann, und so könnte man über dem Eingang aller großen Bibliotheken die folgende philosophische Inschrift anbringen: Narrenhäuser des menschlichen Geistes.

Daraus folgt, daß die Liebe zu den Büchern, wenn sie nicht von der Philosophie und von einem aufgeklärten Geist gelenkt wird, eine der lächerlichsten Leidenschaften ist. Sie gleicht der Narrheit eines Mannes, der unter einem Haufen Kieselsteinen fünf oder sechs Diamanten aufbewahrt.

Die Liebe zu den Büchern ist nur in zwei Fällen lobenswert: einmal, wenn man richtig zu schätzen versteht, wieviel sie wert sind, wenn man sie als Philosoph liest, um Vorteil aus dem zu ziehen, was darin gut sein mag und über das Schlechte, das sie enthalten, zu lachen; zum anderen, wenn man sie ebenso für die anderen besitzt wie für sich selbst und wenn man sie freudig und vorbehaltslos daran teilnehmen läßt. Man kann in diesen beiden Punkten Falconet als Vorbild für alle hinstellen, die Bibliotheken besitzen oder einmal solche besitzen werden.

Ich habe einen der großartigsten Geister unseres Jahrhunderts sagen hören, es sei ihm gelungen, durch ein sehr sonderbares Mittel eine recht auserlesene und umfangreiche Bibliothek zusammenzustellen, die dennoch wenig Platz einnähme. Wenn er zum Beispiel ein zwölfbändiges Werk kauft, von dem nur sechs Seiten gelesen zu werden verdienen, so trennt er diese sechs Seiten von den übrigen los und wirft das Werk ins Feuer. Diese Art, eine Bibliothek einzurichten, würde mir sehr zusagen.

Diese Leidenschaft, Bücher zu besitzen, führt zuweilen zum schmutzigsten Geiz. Ich habe einen Narren gekannt, der von einer übersteigerten Leidenschaft für alle Bücher über Astronomie besessen war, obgleich er kein Wort von dieser Wissenschaft verstand; er kaufte sie zu einem ungeheuerlichen Preis und schloß sie in eine Kassette ein, ohne jemals einen Blick hineinzuwerfen. Er hätte sie Halley oder Monnier nicht geliehen, ja nicht einmal gezeigt, wenn diese das Bedürfnis danach gehabt hätten. Ein anderer ließ sich seine Bücher sehr sauber binden, lieh sie aber aus Angst, sie zu beschädigen, wenn er sie brauchte, von anderen, obwohl sie in seiner Bibliothek standen. Er hatte über den Eingang seiner Bibliothek geschrieben:
Ite ad vendentes! (Geht zu den Buchhändlern!) Auch er lieh niemandem Bücher.

Im allgemeinen verhält es sich mit der
Bibliomanie — bei wenigen Ausnahmen — wie mit der Leidenschaft für Gemälde, Raritäten, Häuser: Die, welche sie besitzen, erfreuen sich ihrer kaum. So könnte ein Philosoph beim Betreten einer Bibliothek sagen, was ein Philosoph einst beim Betreten eines prächtig eingerichteten Hauses sagte: Quam multis non indigeo — wie viele Dinge gibt es doch, mit denen ich mich nicht zu beschäftigen brauche!
Jean Baptiste le Rond d'Alembert

Denis Diderot, Jean Baptiste le Rond d'Alembert (et coll.): Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers par une société de Gens de Lettres. 28 Bände, 1751 bis 1772; hier zitiert nach: Artikel aus Diderots Enzyklopädie, Auswahl und Einführung von Manfred Naumann, aus dem Französischen von Theodor Lücke, Röderberg-Taschenbuch, Band 4, 1985, S. 212; © Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1984; siehe auch: Diderots Enzyklopädie

 
Mi, 16.07.2008 |  link | (3106) | 4 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Bio-Bienen

«unbelastete deutsche honige sind demnach seit etlichen jahren schon so gut wie nicht existent. daran sollte man denken, wenn man im ökoladen den sündhaft teuren ‹echt deutschen› bienenhonig erwirbt. deklariert wird eine behandlung der bienenvölker mit den entsprechenden chemikalien bislang nämlich nicht.»

Mehr dazu in der feldpost
 
Sa, 12.07.2008 |  link | (514) | 9 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Unser Eigentum!

«Unsere Fürsten sollen es erfahren, daß alles, was sie besitzen und verwalten, unser Eigentum ist; daß ihr Amt, ihr Stand nur von unsrer Übereinkunft abhängt: daß erst der geringste arbeitsame Bürger unter uns Brot haben muß, ehe an den Hofschranzen und Tagedieb die Reihe kömmt, ehe aus dem öffentlichen Schatze dem Müßiggänger Pasteten und Braten gekauft und Geiger und Pfeifer und Buhlerinnen besoldet werden.

Und so, wie wir bereit sind, der bürgerlichen Ordnung und der Unterwürfigkeit gegen Obrigkeit und Gesetze Gut und Blut zu opfern; so predigen wir Aufruhr, Rebellion und Krieg (doch nur mit geistigen Waffen) gegen alle Unterdrückung der göttlichen, heiligen, gesunden Vernunft!»

Über den Umgang mit Menschen
Knigge tritt laut O. F. B. in Kindlers Neues Literatur Lexikon «heute nur noch als Ahnvater der Beckmesser des ‹guten Benehmens› bekannter Autor in Erscheinung». Diese offensichtlich unausrottbar dümmliche Parole findet ihren Höhepunkt in einer Seite, die neben dem Namen des Menschenrechtlers als Gesellschaftskritiker auch noch «Manieren per Mausklick» im Banner führt. Knigges «Gesellschaftsethischer Traktat» Über den Umgang mit Menschen erschien 1788, in endgültiger Fassung 1790; hieraus entstammt obiger Auszug.
 
Fr, 11.07.2008 |  link | (1856) | 0 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Ein Linker ist tot

Wenn die altmodische Bezeichnung Herr noch auf jemand zutraf, dann war das der Schriftsteller Nicolaus Sombart. Ich hatte in den späten achtziger Jahren als Redakteur gelegentlich mit ihm zu tun, hatte auch die Werke seines Vaters Werner beim Studium kennen gelernt, und bei den wenigen Telefongesprächen hinterließ er bei mir immer den Eindruck: Der Mann stammt aus einem anderen Zeitalter und guckt sich vergnügt und fasziniert die Gegenwart an. Ein paar Mal hab ich mich gefragt: Ist das eigentlich links, was der Sombart schreibt?

Jetzt isser tot, gestorben in Straßburg, mit 85 Jahren. Etwas verspätet kommt die taz mit einem Nachruf von Eva Behrendt: «Auch wenn Sombarts Utopie am Ende auf ein selbst gestaltetes, unabhängiges Leben hinauslief, ging es ihm im Grunde um das Paradies auf Erden. Weil er dafür Fantasie und Erotik ebenso in Betracht zog wie Wissenschaft und Technologie, saß er zwischen allen Stühlen.»

Nun ja, das ist ja oft der einzig anständige Platz für aufrichtige Menschen. Und weiter heißt es: «Sombart war davon überzeugt, dass sich der zivilisatorische Fortschritt am Grad der Emanzipation von Frauen, Juden und Homosexuellen bemessen lasse.»

Na, dann ist die Frage doch beantwortet: Sombart war links.


Hans Pfitzinger in seinem tazblog
 
Do, 10.07.2008 |  link | (500) | 0 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Fröhlicher enden

«Das Leben sollte mit dem Tod beginnen, nicht anders herum. Zuerst gehst du ins Altersheim, wirst rausgeschmissen, wenn du zu jung wirst, spielst danach ein paar Jahre Golf, kriegst eine goldene Uhr und beginnst zu arbeiten, anschließend geht’s auf die Uni.

Du hast inzwischen genug Erfahrung, um das Studentenleben richtig zu genießen, nimmst Drogen, säufst. Nach der Schule spielst Du fünf, sechs Jahre, dümpelst neun Monate in einer Gebärmutter und beendest dein Leben als Orgasmus.»



Des Schauspielers Donald Sutherland (leider nicht zu ändernde Wunsch-)Erkenntnis ward gelesen in: Das Gähnen und Lesen der Kurzschnabel-Bergamsel von Axel Hacke, Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2000, Feuilleton, S. 19
 
Mi, 09.07.2008 |  link | (3131) | 6 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Der Satz und seine Zeichen

«Je weniger die Satzzeichen, isoliert genommen, Bedeutung oder Ausdruck tragen, je mehr sie in der Sprache den Gegenpol zu den Namen ausmachen, desto entschiedener gewinnt ein jegliches unter ihnen seinen physiognomischen Stellenwert, seinen eigenen Ausdruck, der zwar nicht zu trennen ist von der syntaktischen Funktion, aber doch keineswegs in ihr sich erschöpft. Die Erfahrung des Grünen Heinrich, der, nach dem großen deutschen P befragt, ausruft: das ist der Pumpernickel, gilt erst recht für die Figuren der Interpunktion. Gleicht nicht das Ausrufungszeichen dem drohend gehobenen Zeigefinger? Sind nicht Fragezeichen wie Blinklichter oder ein Augenaufschlag? Doppelpunkte sperren, Karl Kraus zufolge, den Mund auf: weh dem Schriftsteller, der sie nicht nahrhaft füttert. Das Semikolon erinnert optisch an einen herunterhängenden Schnauzbart; stärker noch empfinde ich seinen Wildgeschmack. Dummschlau und selbstzufrieden lecken die Anführungszeichen sich die Lippen.

Alle sind Verkehrssignale; am Ende wurden diese ihnen nachgebildet. Ausrufungszeichen sind rot, Doppelpunkte grün, Gedankenstriche befehlen stop. Aber es war der Irrtum der Georgeschule, sie darum mit Zeichen der Kommunikation zu verwechseln. Vielmehr sind es solche des Vortrags; sie dienen nicht beflissen dem Verkehr der Sprache mit dem Leser, sondern hieroglyphisch einem, der im Sprachinnern sich absieht, auf ihren eigenen Bahnen. Überflüssig darum, sie als überflüssig einzusparen: dann verstecken sie sich bloß. Jeder Text, auch der dichtest gewobene, zitiert sie von sich aus, freundliche Geister, von deren körperloser Gegenwart der Sprachleib zehrt.»


Theodor W. Adorno

Noten zur Literatur (Auszug aus Satzzeichen), Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main 1958, Seiten 161–172
 
Di, 08.07.2008 |  link | (2753) | 2 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Sprache und Schlamperei

«Es dürfte wenige Sprachen auf der Erde geben, über die so schlecht geredet wird wie über die deutsche. Gut möglich, dass es gar keine gibt. Hören wir damit auf und wenden wir uns der Arbeit zur Verbesserung des Sprachgebrauchs zu.»

Süddeutsche Zeitung

«[...] Wirkung sprachlicher Fehler in den Medien! Ob ein Sprecher oder Schreiber nun bewußt oder aus Unfähigkeit gegen Regeln und Konventionen verstößt, er richtet auf jeden Fall enormen Schaden an. Aus diesem Grund ist die Sprachschlamperei von Wirtschaftsfunktionären und Politikern, Marketingleuten und Journalisten nicht nur ein Zeichen mangelnder kultureller Kompetenz, sondern auch mangelnder sozialer Kompetenz. Sie ist Ausdruck der Verantwortungslosigkeit.»

Über-Setzen
 
Mo, 07.07.2008 |  link | (1877) | 4 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Tochter der Aufklärung

«Romantik stemmt sich dieser hereinbrechenden Verendlichung der Welt entgegen, sie tritt mit der Moderne auf als Tochter der Aufklärung. Auch wenn das Publikum heute vielerorts unbeeindruckt erscheint, der Auftritt der Vernunft ist noch nicht beendet, und damit behält auch die Romantik ihre Rolle.»
Eine der bemerkenswertesten Reflexionen zu einem in der Regel mißverstandenen und falsch angewandten Begriff. Sehr gerne gelesen, wie die gesamte Seite.
 
Sa, 05.07.2008 |  link | (2567) | 1 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Politiker?

«Aber die meisten Menschen haben halt einfach ein Zukunftsbild, das in nichts begründet ist.»

Dennis Meadows

via

Holger Kleins Quasipresseschau
 
Mi, 25.06.2008 |  link | (422) | 0 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 

Pöëtikäia Popäia

Nun ist er endgültig umgefallen, der schiefe Turm von PISA. Nicht in Pisa. In Hildesheim, dem neuen Weimar:

Dirk Knipphals: «Der Band versammelt die Poetiken sowie Ausschnitte aus den stattgefunden habenden Dikussionen.»

Jagoda Marinic: «Es schreibt sich in diesen schönsten, leuchtendsten Momenten etwas von der Zerrüttetheit der Welt.»

Florian Kessler: «Manchmal, vielleicht, für Momente bloß, könnte etwas wie eine Militanz der Bilder entstehen.»

Ann Cotten: «Nein, nein: Ich schreibe natürlich einfach, und vor allem solche Poetiken wie diese bloß, weil man davon lebt.»

Steffen Popp: «Gegen die ständige Bewusstheit und zur Aussteifung des episodischen Erinnerns muss man Strukturen in Anschlag bringen, Handlungen/Geschehen ausfalten, Narration betreiben.»

Dirk Knipphals: «Darüber hinaus finden sich alle Themen, mit denen sich unweigerlich herumschlägt, wer mit dem Schreiben anfängt. Reflektiert wird, dass man auf einen Buchmarkt trifft, dass man sich zwischen dem Avantgarde-Pol und dem Narrations-Pol verorten muss, dass amerikanische Erzähler oft gute Vorbilder abgeben, dass es auch Leser gibt und manches mehr.»

Mehr zu derlei Verortung des Guten, des Wahren und des Schönen in der Medienlese.

Meine Güte, ist das schwül. Zum Umfallen.

Wie soll man denn da kreativ schreiben können, Herr Ortheil?
 
So, 22.06.2008 |  link | (2874) | 4 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Fundsachen



 







Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 6025 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Echt jetzt, geht noch?
(einemaria)
/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel