Väter. Noch'n Versuch.

Subjektivität sucht ihren Platz. Und wohin damit, wenn nicht hierher? Nur hier darf mir der Blut bis aufs digitale Blatt kochen. Ich heb's auf die Frontseite, da's wieder so ein allgemeinplatziges Rumgeballere ist.

Ich gedenke auch weiterhin nicht, mich pädagogisch zur Objektivität durchzuarbeiten. Dafür haben wir Eltern. Früher hießen einschlägige Publikationen so. Über sie haben wir uns gerne lustig gemacht (offensichtlich kann man das heute noch, sehe ich gerade). Ich bin ohnehin einer der Untalentiertesten, was die Pädagogik betrifft. Ich habe mit Sicherheit noch sehr viel mehr Fehler gemacht als mein Vater. Er war Jahrgang 1875 und hat mich manchmal gewickelt. Manchmal. Wenn er denn mal da war. Zu meiner Ehrenrettung: Da er zu seiner Vaterzeit noch häufiger unterwegs war als ich zu der meinen, konnte er auch nicht so viele Fehler machen wie ich. Vermutlich habe ich mich deshalb so nach ihm verzehrt und all das als die Liebe eines Sohnes zu seinem Vater interpretiert. Na gut, er war ja wirklich lieb zu mir. Nachgeeifert habe ich ihm dann auch, zumindest was die Absencen betrifft – irgendwas mit Genen entschuldigt man das heute wohl. Was zulasten meiner Mutter ging. Irgendeiner bleibt immer auf der Strecke. Muß nicht, ist aber oft so. Das habe ich aber auch sehr viel später festgestellt. Festzuhalten wäre allerdings auch, daß er es war, von dem ich Zärtlichkeit erfahren habe. Nicht nur beim Windelwechseln. Auch weiß ich von ihm, wieviele Väter seiner Generation das ebenfalls getan haben. Aber eben: nicht so ein Theater darum gemacht. Doch vielleicht lag's ja schlicht daran, daß man sich bedeckt hielt: Denn zu dieser Zeit war ein Mann eben kein Mann, tat er solchen Weiberkram!

Mein Vater war berufstätig. Meine Mutter ebenso. Beide sehr angestrengt engagiert oder vielleicht besser: anstrengend, jedenfalls für mich. Ich kannte es gar nicht anders, konnte mir anderes gar nicht vorstellen — wenn ich mir's auch manchmal gewünscht hätte. So zogen wir durch die Weltgeschichte. Sowas kann schon ein bißchen haltlos machen.

Von daher meine ich zu wissen, wie man's nicht machen sollte. Zum Beispiel: einen Winzling in eines dieser modernen Transportmittel stecken, auf daß er in völlig ungewohnter Umgebung aufwache, er früh eine Angst davor entwickle, ihm könnte eines Tages ein fremder Himmel auf den Kopf fallen und ihm deshalb später ständig ein diffuser Heimat-Begriff Durcheinander schafft in seinem Kopf. Da er zudem so oft den Aufenthaltsort mit hat wechseln müssen, daß Kinderfreundschaften sich nicht entwickeln konnten. Wie oft habe ich das gehört: «Das ist ja toll, wie sie in der Welt herumgekommen sind!» Ein Kind will nicht in der Welt herumkommen, sondern zunächstmal die eigene entdecken; das Herumziehen kommt später. Aber das alles ist schon wieder ein Thema, bei dem mir Altvorderen die fortschrittlichen Pädagogen vermutlich das Fell über die Ohren ziehen werden. Nicht nur die Pädagogen, sondern durchaus auch die Vorsitzenden unserer globalen Wanderbewegungen, die mehr flexible allzeitige Bereitschaft fordern; nur so lasse sich eine zunehmende Arbeitlosigkeit verhindern. Und so weiter.

Na gut, ganz so schlimm ist's bei mir vielleicht dann doch nicht gekommen. Einigermaßen bin ich dann doch noch geraten. Möglicherweise ein bißchen sehr viel anders, als die schon ziemlich alten Alten sich das vorgestellt oder besser gewünscht haben. (Das Alter der Eltern — wieder ein anderes, sicher ebenso diskutierenswertes Thema, hochaktuell zudem.) Irgendwie hat's dann doch geklappt. Aber es kann schon unangenehm lange dauern, bis man das auf der Reihe hat, was Heimito von Doderer in seinen Tangenten mal so notiert hat (und ich hier schon mehrfach zitiert habe):

«Jeder bekommt seine Kindheit über den Kopf gestülpt wie einen Eimer. Später erst zeigt sich, was darin war. Aber ein ganzes Leben lang rinnt das an uns herunter, da mag einer die Kleider oder auch Kostüme wechseln wie er will.»

Wir alle wissen doch, daß es bei den einen funktioniert und bei den anderen eben nicht. Das habe ja sogar ich mitbekommen im Lauf der Jährchen. Ich bin ja auch so ein moderner Flickerlteppichvater geworden. Und Großvater noch dazu. Mehrfach auch noch. Man lernt eine Menge dabei. Zum Beispiel, sich nicht so wichtig zu nehmen. Leicht gerät man in die Gefahr, in der sich daraus ergebenden Lächerlichkeit umzukommen. Das passiert leicht, wenn man sich die falschen Schuhe anzieht. Nun gut, die einen können's, die anderen eben nicht. Lesen zum Beispiel. Im Blütenstaubzimmer. Aber wer weiß — vielleicht hat mich das alles ja etwas zu sehr mitgenommen, weil ich in meiner «Rolle» als Vater nicht ausreichend Beachtung gefunden habe oder ihr nicht gerecht wurde, und mache deshalb jetzt hier so einen Krawall.

Ich geh' jetzt ein bißchen mit einem Enkeltöchterlein spielen. Oder einem der -Söhnchen. Irgendeines der unzähligen Plagen wird doch wachzukriegen sein. Opa will. Jetzt.
 
Mo, 02.02.2009 |  link | (2133) | 11 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Ansichten



 

Männer. Väter. Ein Wutausbruch.

Ich finde Männer todsterbenslangweilig. Und sie mich sicherlich ebenso. Ich tue mein mangelndes Interesse an ihnen ja häufig genug kund. In letzter Zeit merken sie es nicht mehr so, da ich kaum noch hinausgehe. Genau. Sie merken nix. Mit euch Mädels kann ich fast immer über fast alles sprechen. Ihr hört zu. Ich lerne von euch, zuzuhören. Manchmal merkt ihr euch auch was. Nein. Sogar viel. Ich weiß schon, weshalb ich nicht nur gerne unter Frauen bin, sondern mit Vorliebe auch mit ihnen arbeite. Eure Intelligenz ist offensichtlich. Aber ihr tragt sie nicht vor euch her wie eine Standarte der Intellektualität. Wenn ich mich — mal wieder — wegen meiner miesen Laune schlecht benommen habe, kann ich mich entschuldigen, und es geht wieder. Männer empfinden alleine meine häufige Abwesenheit bei ihren Veranstaltungen als persönliche Beleidigung. Frauen fragen mich nach den Gründen meiner Absenz. Ich kann ihnen sagen, daß mich nicht nach der sich ständig wiederholenden Welt da draußen gelüstet. Sie verstehen es. Manche erkunden sogar vorsichtig, ob mich nach einem Gespräch dürstet. Wenn ich Autorinnen vermittle, was mir an ihrem Text nicht so gut gefallen hat, liest sich das in der Regel beim nächsten Mal weitaus besser. Männer rühren denselben Quark erneut an. Keine Zeit und so. Und kicken sich — jedenfalls bei mir — so selber raus. Anderswo dürfen sie meistens denselben Sermon wieder abgeben. In leichter Abwandlung eben. Seit dreißig Jahren ein einziges Selbstzitat. Und es wird gedruckt. Anderswo. Während die Mädels zunehmend das Terrain erobern. Mit Recht. Weil sie nachdenken, sich auch schonmal neue Gedanken machen. Zuverlässig sind sie auch noch. Jedenfalls weitaus mehr als Männer. Die können zwar einen Plan entwerfen, ihn aber nicht einhalten. Frauen fragen sich vermutlich — weitaus vernünftiger —, wozu brauche ich einen Plan, wenn ich ihn ohnehin nicht einhalten kann? Dann stelle ich fest, daß dies die wahre, die richtige, die einzige Logik ist, muß herzerfrischt lachen, nenne einen neuen, einen letzten Termin. Das funktioniert dann meistens. Meistens. Und: In einem Punkt bewundere ich euch Frauen nachgerade, weil ein Mann das nie hinbrächte: Kinder in die Welt setzen und aufziehen und dabei auch noch lieb sein zu ihnen — und trotzdem beruflich alles auf die Reihe kriegen. Ich frage mich so oft: Wie schafft ihr das eigentlich alles? Nun gut. Manchmal schafft ihr es eben nicht. Ich kenne da so einen Fall aus meiner Familie. Aber da ist ja auch ein Vater in die Kinderlosigkeit einer anderen geflohen. Doch die meisten Frauen, die ich kenne, schaffen das dennoch. Und ich erstarre in Ehrfurcht dabei.

Die Väter. Daß sie jetzt mit dem Kinderwagen auf die Straße gehen und sich nicht mehr schämen müssen — und es oft genug dennoch tun? Das bißchen Windelnwickeln. Wir haben das — vor und nach der sogenannten Revolution — längst getan. Also vor über vierzig Jahren. Und andere vor dieser Zeit. Was ist denn schlimm an Kinderkacke? Wir haben sie doch allesamt mal selber produziert. Und ich sehe auch, wie sie ihre Kinder auf dem Arm halten. Möglicherweise liegt es in der Natur der Sache, daß eine Mutter ihr Kind näher an sich dran hat, als ein Mann das spüren und somit zeigen kann. Aber häufig genug sieht es aus, als ob man ihm ein Stück Gummi in die Hand gedrückt hat, mit dem er nicht weiß, was er im Heimwerkerstall damit anfangen soll. Und wenn es sich mal anders ergibt, macht er gleich wieder 'ne Riesen-Performance draus. In einem südlichen sehr großen Dorf voller schöner Menschen lebt ein Schauspieler — so ein Dauerlutschergesicht, das aus einer einzigen Einstellung besteht: schöner männlicher Mann sein. Der ungern an seine Vergangenheit als der Pimpf erinnert wird, der mir mal beim Theaterfestival aus einem Zelt entgegengekrochen kam. Der also immer so tut, als ob er bereits als Filmstar der dreißiger Jahre auf die Welt gekommen wäre. Ständig so'n cooles Kameragesicht. Dieser Mann wurde Vater. Das sah aus, als ob das Kind aus ihm, aus seinem Waschbrettbauch herausgekrochen wäre. Er hat es quasi ständig in die Kamera gehalten — auf daß man sein Gesicht sehe. Das Gesicht des Vaters! Und wenn man ihn genau beobachtet hat, dann hat man's, habe ich's gesehen: Sobald das Interesse an dem schönen Mann als Vater erlahmt war, hat er das Kind der Mama in der Arm gedrückt — hier nimm. Hab keinen Bock mehr. Alles Schau, kein wirkliches Interesse am Kind. Und die andere Version: ab und zu mal sonntags auf die Wiese und in den Zoo mit den Kleinen. Sonst ist ja keine Zeit, weil sie bis in die Nachtstunden Karriere machen müssen und am Abend die auch noch mit nach Hause bringen. Ich kenn's, wie erwähnt, aus der Familie. Und nicht nur von dort. — Es nutzt doch nichts, wenn sie mit dem Bündel nichts anfangen können. Später Auto- und Fußballspielen und was sonst noch alles, was Männer unter sich so tun. Deshalb immer Jungs haben wollen.

Wer seiner Frau Entfaltung gegönnt hat, dem hat es auch früher nichts ausgemacht. Es gibt genügend Beispiele. Ich will jetzt nicht schon wieder von der eigenen Familie erzählen. Denn auch aus anderen Ecken kenne ich viele Fälle. Und ältere! Wirklich ältere. Das hat es immer gegeben. Es ist alles eine Frage der Gesinnung. Und Windeln gewickelt haben Männer früher eben auch. Sehr viel früher, als gemeinhin angenommen wird. Es wird nur nicht darüber gesprochen. Mir ist nie klar gewesen, weshalb so etwas überhaupt diskutiert werden muß.

Ein Nachtrag
 
Sa, 31.01.2009 |  link | (5239) | 35 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Ansichten



 

Gelegenheiten

Zeiten gab's, da konnte man nicht mal eben ein Video mit Heinos Tokyoter Inszenierung von Schwarzbraun ist die Haselnuß oder das Weiße Rößl auf Kishuaheli ordern und zwei Tage später in Empfang nehmen. Sooo lange ist das noch nicht her, daß ich am Ende des Films alleine in einem Münchner Kino saß, festgenagelt von der Faszination des Cyrano de Bergerac und mich bald darauf fragte: Wenn das in deutscher Sprache schon so beglückend singt, wie muß das erst in französischer klingen? Also wollte ich das haben, das entsprechende Videoband, wollte mich berauschen. Doch dazu bedurfte es langer Wege. Nun gut, die Dame fuhr damals nach Mailand, um ordentliche Schuhe zu kaufen, oder besser Florenz, weil man da eben die Uffizien mal wieder miterledigen konnte und den Friseur gleich mit. Unsereins mußte früher eben nach Paris. Sicher, man hätte den oder die anrufen können, aber man will die Leutchen ja nicht immer so belasten mit seinem Kleinkram. Und noch bevor ich die Suche beginnen mußte, fiel ich auf dem Weg zur place Bastille auf dem Boulevard Richard Lenoir vor einem Billigphotoladen über eine Verkaufskiste mit Sonderangeboten — soldes —, darin: mehrere Videos, unter ihnen der Cyrano, für zehn Francs. Das waren damals ungefähr drei Mark, nach heutiger Wertermessung etwa ein Euro fünfzig, na gut, die Preissteigerungen berücksichtigt: zwei. Zwar hatte ich nicht bedacht, daß der Film für das in Frankreich genutzte SECAM-System gespeichert worden war, so daß ich es am PAL-Fernseher nur schwarzweiß sehen konnte, aber es war nicht weiter tragisch, ging es mir doch in erster Linie um den Ton; er brachte mir die Farbe, die ich wollte, den Rest hatte ich ohnehin im Hirnkino gespeichert.

Die Zeiten haben sich geändert. Nicht nur, daß man nicht mehr mit derlei technischen Problemen konfrontiert wird, mehr noch: die DvD bietet in der Regel geich mehrere Sprachen. Zwar kaufe ich sie nach wie vor im Ursprungsland, auch wenn sie überall erhältlich wäre (selbstredend ebenso via Internet, wo ich jedoch nichts kaufe, jedenfalls nicht ohne Not [und das erledigt dann die Büddenwarderin], sondern beim Händler; ich kaufe ja auch meine Wurst nicht an der Tankstelle und das Benzin nicht im Backladen). Andererseits tue ich mich mit meinem mittlerweiligen Hin- und Hergehüpfe auch etwas leichter als derjenige, der für eine solche Aktion seine Reise unterbrechen müßte auf dem Weg an den spanischen Grill. Nicht außer acht gelassen werden dürfte dabei auch, daß der auf dem Weg nach Würstel con Krauti Befindliche vermutlich eher weniger nach einem solchen Minnesang wie dem cyranoschen lechzt.

Und genau diese unterschiedlichen Interessenslagen lassen mich oft als Gewinner hervorgehen im oft gewalttätigen Preiskampf der Händler. Die bestellen nämlich immer wieder mal auf den Verdacht hin, es könnte auch mal ein Kunde sich in seinen Konsumrauschtempel verirren, dem nach anderem ist als dem Gängigen. Man will ihn schließlich nicht an die Konkurrenz verlieren, ihn im Haus halten. Doch da der in Regel gar nicht auf die Idee kommt, in dieses Großgeizverkaufslager zu gehen, um nach seinem abseitigem Geschmack zu suchen, bleibt das Zeug liegen. Und landet in der Ramschtruhe. Und dort stehe ich dann, mit dem Luxus Zeit ausgestattet, und wühle verzückt im Müll.

Was habe ich im Lauf vieler Jahre da alles schon rausgezogen! Kürzlich erst für einen Euro fünfzig das wunderschöne Buch von dem seit den Siebzigern geschätzten F. C. Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Oder vor ein paar Monaten, billiger als ein Stück trocken Brot, Mathias Greffraths Schmuckstück Montaigne heute. Und wenn ich denn tatsächlich mal in einen dieser Superhaifideleietimärkte gerate, da man anderswo bestimmte Druckertinten eben nicht bekommt, lasse ich die Musik- und Filmtruhen selbstverständlich nicht aus. Manch edles Werk findet sich dann oft ganz unten im Schatzkästlein. Vor einiger Zeit war das mots d'amour in der Interpretation von Anne Sofie von Otter, etwa zum halben Preis. Sogar Miles Davis Bitches Brew trompetete mich letztens an. Aber das hatte ich bereits seit Urzeiten auf Vinyl und kam, um die Platte zu schonen, später als CD hinzu, das mußte nicht sein, auch wenn sie nur zehn oder gar fünf Euro kostete, die glänzende Scheibe. Letztes Jahr haben die Büddenwarderin und ich beinahe vergessen, dem armen Allerjüngsten, der alle zwanzig Minuten was Warmes in den Bauch braucht, was zu essen zu kaufen, so satt waren wir: Sieben oder acht Filme hatten wir im Körbchen, das reichte uns, zwar nicht aus der Ramschkiste gefischt, aber allesamt mindestens um die Hälfte reduziert, darunter solche Kleinode wie Der Mann, der die Frauen liebte oder Die Braut trug schwarz.

Gut und billig — mal anders gesehen. Brauch ich Internet?! Außerdem kann ich da nichtmal stöbern.


Die Photographie dazu mit dem mehrsprachigen Titel zum Thema Ausverkauf oder auch Gelegenheit stammt von dem Niederländer pseudonyms Photocapy und steht unter CC.
 
Do, 29.01.2009 |  link | (3416) | 26 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Kopfkino



 







Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 6296 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Echt jetzt, geht noch?
(einemaria)
/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel