Ich werde gedacht Brief aus den Kolonien Mon bien-aimé, ich habe einen Ausflug gemacht nach Louisiana, das Geschenk einer Dame, die ein Haus hat bei uns, gelegen am Wasser von Fort-de-France, und auch ein flinkes Fluggerät besitzt, das sie benutzt wie andere ihr Automobil, um in ihr Haus nach Baton Rouge zu kommen. Man spricht nicht mehr Französisch dort, obwohl es naheliegender wäre, wurde es doch besiedelt und nicht erobert wie die Insel hier. Aber ich habe dort Kunst gesehen, bei meiner Gastgeberin. Und Kunst ist Esperanto. Sie hat mich an uns erinnert, an unsere Gespräche. Er ist ein spanischer Maler, nein, dort hat er gelebt wie in vielen anderen Ländern, auch in Paris, das auch ein eigenes Land ist, er stammt aus Uruguay, wie die Familie, die mich eingeladen hat und die ich seit Paris kenne, wo sie ebenfalls immobilisiert ist. Selbstverständlich kennst Du ihn: er heißt Joaquín Torres-García. Er ist geboren wie Dein Papa, so gegen 1875. Sie hat mich seltsam angerührt, diese Mischung aus Construction und Chiffre. Es ist immer ein Versuch — ein Zeichen dieser Zeit —, diese Organik zu greifen, zu fassen. Es in eine feste Ordnung zu geben. Und dabei bin ich in Gedanken gestoßen auf Nietzsche. Aber ich höre Dich zuvor bereits reden: Dieser Maler war einer, der sich hat wie viele dieser Zeit mit großer Euphorie aufgeschwungen hin zur neuen Welt-Ordnung ... Diese «einfühlsame» Ordnung — aber alles muß eine Form haben. Doch sein Wesen aus Lateinamerika hat nach meiner Meinung immer ein Korrektiv der reinen Ordnung gegeben — Vernunft. Bei Nietzsche habe ich gelesen, in Menschliches, Allzumenschliches, eine Note: Ursprünge des Geschmacks an Kunstwerken. Daß es ihn gibt, diesen Kult der Symmetrie. Nun, wenn er ist satt davon, der Mensch, sucht er — höre ! — Vernunft in einer scheinbaren Unvernunft. Ich sehe es so. Nietzsche schreibt von einem ästhetischen Rätselraten. Er meint, daß nach einer Übersättigung durch die Symmetrie ergo Vernunft vulgo Regel der Mensch auch sucht in der Verborgenheit des Nichtwissens, in der Vermutung, in einer Ahnung. Vielleicht wie die Maya als die Nichtwissenden, vielleicht auch das Sanskrit-Maya im Veda — als eine Illusion. Ja, Schopenhauer singt hier mit, Du hast es oft erwähnt. Diese Veda, die hineingebracht worden ist von indogermanischen Immigranten! Zweitausend Jahre vor dem großen, heiligen Jesus Christ! Ich meine nicht diesen trivialen okzidentalen Humanismus von einem Glauben an das Wahre und Gute in den Menschen. Auch nicht diese scheinbaren Geheimnisse, die man sich seit langem bemüht, als Esoterik auf einem Markt zu verkaufen. Diese andere Vernunft liegt nach meiner Meinung in einer Welt des Gefühls. Es ist eine Welt der Naturvölker. Torres García greift — ich glaube, seine Mutter war eine Indio — zurück auf eine Sprache des Fühlens. Ich habe es gespürt in diesen Bildern. Und ich ahne, daß Nietzsche es so gemeint hat. Es ist dies eben die andere, die verborgene Seite dieser Vernunft. Worüber wir einmal gesprochen haben — diese andere Vernunft. Eine andere Vernunft als diese, die wir so sehr Gebildete aus einer zivilisierten Welt haben geschaffen, wir Abonennten und Leser einer Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, wir Kinder von Diderot, wir französisch Aufgeklärten und die Welt Aufklärenden. Es ist quasi — die Rückseite der Medaille. Ich komme darauf, weil in Deinem letzten Brief zu lesen ist: «Aber mein Gefühl denkt nicht!» Hast Du Dich so verändert? Du widersprichst Dir gegenüber früher. Doch! — Es denkt Dich. Es ist noch nicht solange her, daß Du anders gesprochen hast. Non, Du bist nicht alleine der einsame große Geist! Nicht diese reine Vernunft von Descartes, die den Menschen hat total wirr gemacht mit seiner Aussage, es liege alles in Zahlen. Es liegt alles außerhalb eines Körpers, hat er gesagt. Dieser Dualismus! Hier Körper, dort Geist — res extensa, res cogitans. Dieser dumme Kopf mit seinem Kopf ohne Körper! Ich weiß, andere sehen es anders, aber ich betrachte es so. Und er hat fest geglaubt an Gott. Alles ist geschaffen von einem Gott, selbstverständlich einem der Christen. Aber — wer hat es nicht getan in dieser Zeit in Europa? Also muß er gedacht haben, wie Rimbaud es gesagt hat: Ich werde gedacht. Von meinem Gott. Oder wie sonst? Ich meine vorwiegend diesen schrecklichen Zwang, immer alles ordnen zu müssen in Kategorien, meistens in zwei, wobei aus diesem Filter immer ein Gut und ein Böse heraustropft als Nektar für das Volk. Anderes sieht es nicht, will es nicht sehen, so will es aufgeklärt werden, wie früher aus der Bibel der Armen. Ich meine, Du bist der große Geist, wenn Du Dich freimachst davon! Wir waren darin so oft geeint in unserer Meinung. So oft hast Du mit Rimbaud gesprochen, mit Baudelaire, mit Novalis und vielen anderen großen Geistern. Didier — wo ist der Connaiseur l'romantisme, le Flâneur d'romantique? Was ist das für ein schrecklicher Kampf, den Du kämpfst — gegen Dich! Ich habe gedacht, es ist vorbei! Du wirst Deiner Tochter nicht einmal erzählen wollen, ein großer, ein guter Mensch kann nur so werden, weil er den ganzen Tag nichts anderes tut als alles gegeneinander abwägen. Wo ist der Romantiker? Der Poet? Sa vie est un vrai roman? Puh! Didier, komme zurück zu Dir. Wo ist mein Träumer? Mon rêveur! Unsere Tochter! Sie ist herauskommen aus mir, während ich unter einem Olivenbaum lag, den wir vor zweitausendsechshundert Jahren in die Calanques der Île Ratonneau gepflanzt haben, und Du meine Hand hieltest und wir wußten, daß unsere Tochter deshalb eine Göttin wird. Weil ihr Papa sich das so sehnlich gewünscht hat und weil er neben seiner Göttin noch eine hinzu benötigt. Ich habe sie ihm und uns geschenkt und dabei gedacht: Nicht Rom werden wir gründen, sondern Marseille! Ich weiß es — und Du weißt es auch: Didier und Naziza sind nicht geboren auf diesem großen alten verrotteten Haufen einer Vernunft, die zu uns, in die Welt gekommen ist als Protestant, als Calvinismus. Dieser Esprit ohne Unterleib! Du kennst diese Geschichte von diesem Indianer, diesem Huronen? Ich habe sie Dir erzählt, doch gerne will ich sie wiederholen. Dieser Hurone sagt zu einem Missionar — hier ein Katholik, ein Franzose aus Canada: Du mußt träumen. Wie willst du sonst deinen weiteren Weg sehen? Und was antwortet dieser katholisch-demagogisch verseuchte Idiot? Er sagt, er sei zu müde zu träumen. Ihm würde Gott helfen. Und dann sagt dieser Schwachkopf noch — welche Antwort soll man geben Menschen, die Träume für Wirklichkeit halten?! Aber was schreibst Du?! «Das ist die göttliche Vernunft. Du sollst keinen anderen Traum haben neben mir.» Ein, pardon, lächerlicher Kommentar, das ist ein Sarkasmus, wie ihn nur eine Resignation gebären kann — pah ! pseudo-liberté, pseudo-intectuel. Diese Träume sind Wirklichkeit! Sie sind in Dir! Du hast mir gegenüber einmal gesprochen von Deinem Kampf, von Deiner Vorstellung als junger Mann von nahe fünfzig Prozent Gefühl und einundfünfzig der Vernunft. Von dieser Waage, die immer schwankt hin und her. Du hattest es erzählt, wie schlimm Du hast gelitten, so daß Du Dir eine solches Modell hast konstruieren müssen. Didier! Es ist alles gewachsen auf zwei großen Haufen voll mit Leben und Vielfalt. Dann sind zwei Misthaufen zusammengewachsen. Nein, es ist nicht richtig. Jetzt liegen sie weit auseinander, getrennt vom Atlantique. Aber es hat sich nichts geändert. Es muß bleiben, was wir damals gesprochen haben: Und nun machen wir Agriculture biologique. Wir werden ganz kleine Farmer. Das wissen wir auch ohne José Bové. Und wir werden soviel haben, daß wir anderen davon abgeben können. Wir werden den kleinen Garten wieder anlegen. Weg mit dieser riesigen Monokultur! Das wirst Du Deiner Tochter erzählen. Nicht diesen Ungeist von einer Monokultur der Vernunft. Oder Du wirst ihr erklären mit der Kraft Deines Geistes, daß Vernunft eine Summe von allediesem ist. Das bist nämlich Du! Und nicht Deine Versuche, Dich zu enteignen von dieser Kraft, die in Dir ist — Du alter verrotteter Misthaufen an der Seite von einem alten verrotteten Misthaufen. Immer wieder treibst Du gegen diese Vernunft von einem besseren Wissen diese Mechanismen des Dualismus in Dir an. Was machst Du, wenn Amphitrite-Calypso noch einem kleinen Bruder einen großen Bahnhof für unsere kleine Welt bereitet — ein kleiner Krautkopf, von irgendwoher? Willst Du ihn vollstopfen mit diesen Gedanken, die Dich zu einem Odysseus gemacht haben? Möchtest Du diese kleine Menschen dauergießen mit diesem Kunstdünger, der Dich so hat vergiftet, daß Du vierzig Jahre und mehr gebraucht hast, um zu verstehen, daß Du sie benötigst, die Natur?! Auch wenn unsere Felder auseinanderliegen — wir sind sie, Deine Natur ... Zwei Tage • Eine sentimentale Reise • Erzählungen
mumpitz populi Nach diesem Zitat habe ich lange in meinem Kopf gesucht, und Sie haben mir's zurückgegeben. Wie schön. Nun lese ich gerade, ein anderer soll's gewesen sein: Genie ist zu zehn Prozent Inspiration und zu neunzig Prozent Transpiration, soll der Technofix Thomas Alva Edison einmal gesagt haben. Aus Nikolaus Harnoncourts Mund habe ich es in Ihrer sprachlichen Variante auch schon gehört. Wem auch immer das Copyright zusteht, Harnoncourt und Gulda wären mir lieber gewesen, weil ich mich denen sehr viel näher fühle als diesem alten elektrischen Lichterzeuger. Selbstverständlich ist das so. Ich hatte ja auch geschrieben und es damit gemeint: «Können ist etwas anderes. Vielleicht das, was man gelernt, geübt und immer wieder geübt hat, was das Talent einst in Fluß gebracht brachte, ohne das Kunst nicht ‹funktioniert›.» Und Sie müssen auch nicht antreten, um Ihre Ehre zu retten. Geäußert hatte es ja Ihr Musikprofessor. Angeprangert hatte ich eben diese landläufige Meinung. Das ist genau dasselbe wie: Deine Bluse oder Hose oder der Fleck auf ihr ist unästhetisch. Das ist mumpitz populi. Da reagiere ich recht algerisch drauf, weil ich es ständig höre. Und deshalb habe ich etwas ausgeholt, aber auch, weil es ja sein könnte, daß andere mitlesen, die mit solchen Gedanken vielleicht nicht so vertraut sind. Da bricht so etwas ähnliches wie die Didaktik aus mir hervor, deren persönlicher Freund ich sicherlich nicht bin, die aber aus Gründen der Notwendigkeit in mir eingelagert ist. Kunst ohne Vorbildung, das ist ja das Problem, das die Kunst mit vielen hat. Ich hatte das mal angerissen über den Blick nach oben. Da waren Tropfkerze und ich auch bereits in den Himmel geraten, jeder auf seine Weise, ich dabei, wie des öfteren, ein wenig in Rage. Die Kunst wird im Schulischen eindeutig und seit langem als Nebensächlichkeit abgetan. Aber gleichzeitig jagen die Lehrer die Schüler in Ausstellungen wie die über Leonardo da Vinci. Mit Schwerpunkt Technik wohl, der geniale Konstrukteur, Zeichner aber nebenher, völlig außer acht lassend, daß wir uns hierbei bereits wieder bei τέχνη (téchne) befinden. Es gibt nichts zu verstehen, wenn wir uns nicht damit beschäftigen. Wie oft habe ich, gerade unter Jüngeren, Überraschung erlebt und großes Interesse ausgelöst, wenn ich historische Zusammenhänge erklärt habe. Das Grundwissen dazu zu vermitteln, ist Aufgabe der Schulen. Aber dort, in Kunst+Erziehung lernen die Kinnings allenfalls Häuschen und Bäumchen malen und zeichnen, schlimmer noch: jeder freier Gedankengang wird ihnen (zuvor bereits im Kindergarten) wegtrainiert – ein Haus hat nunmal vier- oder rechtecking zu sein, ein Baum hat einen Stamm und eine Krone. So sehen dann auch die Dörfer und Städte und die Auslagen der Kaufhäuser aus. Wie die abgewrackte deutsche Regierung, die vermutlich selber glaubt, sie habe das (Vier-)Rad erfunden. Die Kirche, vor allem die christliche, wird so gerne und penetrant und indoktrinierend als die große Baumeisterin oder Mäzenatin oder was sonst noch alles zitiert. Meine Güte, früher hatte der Mensch nichts anderes als sie und den lieben Gott. Und deren Stellvertreter auf Erden samt Vasallen hatten nunmal das Sagen und das Geld. Das hat sich mit dem aufkommenden Bürgertum kaum geändert. Einen anderen «göttlichen» Bezug konnte und wollte sich kaum jemand vorstellen, aber er ist nunmal vorhanden, worauf Tropfkerze mit Schopenhauers WWV verweist. Womit wir wieder am Anfang wären. Über das Risiko der Beschneidung staatlicher Kulturförderung ein andermal — ich bin heute irgendwie gar nicht so gut beisammen (wahrscheinlich muß ich bereits wieder an die mir morgen bevorstehende kirchliche Veranstaltung denken). Aber Sie, Frau Damenwahl und ich, dürften da ohnehin ziemlich einer Meinung sein. Was uns nicht hindern soll, am Thema zu bleiben; wozu selbstverständlich auch das Theater gehört (dem ich vor langer, langer Zeit mal als [Produktions-]Dramaturg angehörte, was aber eigentlich erst im nächsten Kapitel zum belgischen Adel zur Sprache kommen sollte — und das steht an, will ich hier doch kein reines Kulturdiskussionsforum betreiben; die Kunst hat mich schließlich lange genug immer nur getrieben). Soeben Interessantes zum Thema (Kirche) entdeckt: Religionsgeschichte
|
![]() Jean Stubenzweig motzt hier seit 6294 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00 ... Aktuelle Seite ... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis) ... Themen ... Impressum ... täglich ... Das Wetter ... Blogger.de ... Spenden
Zum Kommentieren bitte anmelden.
AnderenortsSuche: Letzte Kommentare: / Echt jetzt, geht noch? (einemaria) / Migräne (julians) / Oder etwa nicht? (jagothello) / Und last but not least ...... (einemaria) / und eigentlich, (einemaria) / Der gute Hades (einemaria) / Aus der Alten Welt (jean stubenzweig) / Bordeaux (jean stubenzweig) / Nicht mal die Hölle ist... (einemaria) / Ach, (if bergher) / Ahoi! (jean stubenzweig) / Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut. (einemaria) / Sechs mal sechs (jean stubenzweig) / Küstennebel (if bergher) / Stümperhafter Kolonialismus (if bergher) / Mir fehlen die Worte (jean stubenzweig) / Wer wird schon wissen, (jean stubenzweig) / Die Reste von Griechenland (if bergher) / Richtig, keine Vorhänge, (jean stubenzweig) / Die kleine Schwester (prieditis) / Inselsommer (jean stubenzweig) / An einem derart vom Nichts (jean stubenzweig) / Schosseh und Portmoneh (if bergher) / Mit Joseph Roth (jean stubenzweig) / Vielleicht (jagothello) «Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.» Suche: Andere Worte Anderswo Beobachtung Cinèmatographisches + und TV Fundsachen und Liebhaberstücke Kunst kommt von Kunst La Musica Regales Leben Das Ende © (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |