Grenzüberschreitung

Ich halte zweihundert Meter nach dem Grenzübertritt an. Direkt an der ersten Rechtsbiegung liegt links eine kleine Bäckerei mit Café. Dort nehme ich immer meinen ersten französischen. Er schmeckt zwar nicht wie solcher, sondern eher wie gefilterte deutsche Kaufhausmusik. Aber man hat sich eben angepaßt. Und ich mich auch. Und ich — oui, cher Léo Ferré, ich paraphrasiere Beethoven und dich gewalttätig, ... es muß sein! — fühle mich verpflichtet, als den ersten Schritt ins Land immer den der Konsumtion zu beschreiten. Hier ging sie schließlich los, die Einführung ins Paradies Kaufrausch. In die andere Richtung fahre ich in der Regel, soweit die Liter reichen. Aber ich bin nunmal offenbar der größte Patriot, den dieses Land jemals hatte. Vermutlich will man mir deshalb die dreifarbige Rosette so schnell verpassen. Wenn’s denn überhaupt stimmt. Oder, denke ich — in Blickrichtung meiner bezaubernden Gattin — mal so: Wenn sie mir die Einbürgerung mittlerweile nicht bereits wieder entzogen haben wegen Mißachtung der staatsbürgerlichen Pflicht der Paßabholung. Es ist ja wohl auch noch nicht geklärt. Weiß man’s? Hütern öffentlicher Aufgaben ist solches grundsätzlich zuzutrauen. In jedem Land. Wir finden sofort einen Parkplatz. Eine halbe Stunde früher hätte es ungünstiger ausgesehen. Denn da wuselt in Frankreich nunmal alles herum, um das Baguette zum Mittagessen zu kaufen. Und auch, wenn nur ein paar Meter rückwärts im pfälzischen Wirtshaus die Leute vor ihren putzeimergroßen Biergläsern sitzen und zum Schwartemagen Roggenkörner vertilgen — hier ißt man bereits das wunderbare Stangenweißbrot, das es dreimal täglich frisch gibt. Es geht mir wie immer — ich atme durch. Was eine solche politische Grenze dann letztlich doch an physischer Befreiung zu verursachen vermag. Ich lehne meinen glücklichen Kopf an die zarte Schulter neben mir. Sie kommt mir augenblicklich entgegen und erweitert sich zu einer sanften Halsbeuge.

Sie hüpft lachend aus der Ente, die jetzt wieder Döschwoh heißen darf. Sie springt hinüber ins Café. Ich schließe ab. Aus Gewohnheit. Auch wenn es an diesem Fahrzeug eigentlich nichts abzuschließen gibt. Der Vermietleiher öffnet es mit dem Fingernagel. Zweihundert Meter weiter nach hinten wird man dennoch bestraft, wenn man nicht abschließt. Noch ein paar Stunden, und ich werde es mir ebenso wieder abgewöhnt haben wie die andauernde Blinkerei beim Spurwechsel. Obwohl sich auch hierbei bereits der preußische Einfluß in Europa bemerkbar macht. Wie beim TÜV. Auch wenn er hier nicht «Technischer Überwachungs Verein» heißt, sondern weitaus eleganter Contrôle technique, so ist es doch dieselbe Tortur für Fahrzeug wie Besitzer. Auf diese Weise hat Frankreich etwa seit 1995 in erheblichem Maße den Verkauf von Neuwagen vorangetrieben. Die offizielle Begründung war die Herstellung der Sicherheit im Straßenverkehr. Jeder konnte seine verrottete, einstig fahrfähige Laube in der Tasche zum Händler tragen und hat, je nach Qualität der den Rost zusammenhaltenden Schrauben, einige hundert bis zu einigen tausend Francs dafür bekommen. Mit dem allerdings unerfreulichen Ergebnis, daß sehr viele Franzosen auf Golf und Mercedes umgestiegen sind. Auf der Îl de Ré habe ich den ersten Mercedes 500 mit Dieselmotor gesehen. Hier wird, wenn es irgend geht, Gazole gefahren. Es ist immer noch weitaus günstiger. Wie lange noch? Und seit Jahren beginnt auch dieser Begriff sich auf die Preistafeln der Tankstellen zurückzuziehen. Auf den Plätzen der Gebrauchtwagenhändler steht alles voll mit den Schildern auf den Autos — Diesel. Was soll’s. Der 2 CV aus Regensburg und bald aus Marseille fährt ohnehin Super. Sans plomp. Das hat schon so manchen Zeitgenossen in den Unglauben gestoßen. Und keiner dieser vom Glauben Abfallenden denkt daran, daß Aral in den sechziger Jahren mit der Bezeichnung bleifrei geworben hat. Auch nicht die Älteren. Sie lassen sich gerne den aber auch wirklich allerältesten Hut als neueste Kreation verkaufen. Ich trotte in Richtung meiner bereits im Café sitzenden Geliebten. Vorsichtshalber nehme ich das feine rucksäckige Lederstück mit. Es könnte ja einer vorbeikommen, der weiß, daß man in Frankreich für einen 2 CV nicht einmal eine Nagelfeile benötigte. Außerdem ist das Portable darin. Und das wurde jetzt benötigt. Dem alten Leben mußte abtelephoniert werden.

Bonjour, grüße ich landsmännisch klar.

Bonjour Monsieur, lautet freundlich die Entgegnung.

Ich fühle mich geschmeichelt, in meiner Mutter Sprache angesprochen zu werden. Also unterlasse ich es tunlichst, irgendetwas zu antworten. Ich will mich nicht sofort als unkultivierter, unter Einfluß der Bocherie Aufgewachsener zu erkennen geben. Denn nun bin ich, darf ich sein. Ich bin endlich angekommen auf der anderen Seite der Grenze.


Hier fuhren Nebenstreckenliebhaber früher mit dem Automobil durch.
 
Sa, 24.12.2011 |  link | (2962) | 6 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Unterwegs



 

Warmer Dank in fieser Kälte

Ihnen allen für die frommen und guten Wünsche. In einer halbe Stunde kommt der Abdecker, der mich in die Klinik transportiert. Deshalb schalte ich jetzt die Kommentare ab. Vorsichtshalber. Wohlweislich dem Negativen trotzend.

So etwas wie Weihnachten feiere ich ja nicht. Aber denen, die's tun, wünsche ich dafür das Beste. Essen zum Beispiel.

Bis hoffentlich in zwei Tagen wieder. Komplett, mit neuem Teil, das mir das Weitermachen gegen das Aufhören wieder erleichtert.

Der Adler läßt Federn
© Henri de Panaché-Cagnard


Ziemlich gerupft ist der Adler auch nicht mehr das, was er einmal war. Aber immerhin bin ich wieder in Freiheit. Krankenhaus, dein Name sei — ach, ich weiß es noch nicht. Auf keinen Fall etwas Angenehmes. Wegen ziemlicher Maladerie bleibt's hier wohl ruhiger in nächster Zeit. Aber das paßt ja. Staad nennt man sie im Süden der hiesigen Republik.
 
Di, 20.12.2011 |  link | (1180) |  |  | abgelegt: Aktuelles und Akutes



 

Vorübergehend geschlossen

ist das Aktuelle. Der wunderschöne friseusige Rauschgoldengel gehört aber nicht zu bevorstehenden Friedensfestlichkeiten. Im Gegenteil, man will mir (morgen) ans Leder, man will mich aufschlitzen, um mir ein Ersatzteil reinzuschieben. Ich habe die Hoffnung, daß es nicht länger dauert als zwei Tage. Das wäre gerade noch auszuhalten in solcher Umgebung. Drücke man mir bitte die Daumen, daß ich nicht länger hospitalisieren und die weihnachtlichen Tränen anderer ertragen muß. Die selbstmitleidigen meinigen reichen mir. Ich möchte diese schrecklichen Tage lieber gerne zu Frau Braggelmann und Familie. Da wird nämlich immer recht ordentlich rumgeballert an solchen Festen. Und mein elektrisches Tagebuch braucht schließlich Führung.

Der Eintritt bleibt selbstverständlich frei. Die Kommentare schalte ich jedoch heute abend morgen früh ab.

Die zauberhafte Photographie stammt von Monsieur J und steht unter CC.
 
Mo, 19.12.2011 |  link | (1818) | 11 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Aktuelles und Akutes



 







Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 6174 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Echt jetzt, geht noch?
(einemaria)
/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel