Auf gloriolende Gloriosa,

nein, nicht auf die medientechnisch tote Taxis-Unternehmerswitwe Mariae Gloria Gräfin von Schönburg-Glauchau aus Regensburg, sondern auf die Gloriole des ollen Fritzchens, auf die weist meine, ach was, unser aller Vorleserin hin, auf Lese- und Radiostoffe. Ich Fernsehverseuchter habe den «Dokumentar»-Film, das «Dokudrama» auf arte gesehen. Das Filmchen, muß ich wohl sagen, denn auch arte bemüht sich seit Jahren, das sinkende Niveau seiner öffentlich-rechtlichen Geldgeber zu halten.

Nichts gegen Katharina Thalbach, die samt Töchterlein als der junge («Auch mir war Friedrich vom ersten Moment an wahnsinnig vertraut») den verknarzten und verharzten Sarkast gibt, früher habe ich sie sehr geschätzt, nun aber sie unterhält mir zu sehr in letzter Zeit, als ob sie Angst vorm künstlerischen Ableben hätte, nimmt mit, so erscheint sie mir, was sie eben mitnehmen kann, und sei es, weil gerade mal wieder jemand vom plötzlichen Alterstod dahingerafft wurde.♥ Gut, sie darf das, sie ist als Schauspielerin Unterhalterin und eben sterblich, aber sie verramscht mir zu sehr, hier die Geschichte, als ob Schiller aus dem jenseitigen Off medienwirksam das gemurmelt hätte, mit dem Hans-Reinhard Müller, der ehemalige Intendant der Münchner Kammerspiele, und auch der kurzweilige, zum Melodram tendierende Romanedichter Johannes Mario Simmel mir gegenüber das Schillernde als programmatisches Stilmittel unterfüttert hatten. Es mag seine Berechtigung haben, aber mir ist das dennoch alles zu sehr, als ob History-Guido, der mit dem auf der rechten Seite blinden Auge, Regie führen würde, mir geht dabei wesentliches verloren, was zur Verfälschung führen kann, zum Beispiel, daß fast ausschließlich von der Liebe die Rede ist, die bei dieser preißischen Zuwiderwurzn Fritz auch zu seinem Ende hin überwiegt. Mir menschelt's darin einfach zu arg, als daß es mir Bemerkenswertes zutage brächte

Da ist mir das Buch dann doch eher Kopfkino, mit dem man «sich keine Hollywoodfilme mehr anzusehen» braucht. Oder eben die Zeitung, wenn die auch oft daneben, also nahe an der Unterhaltungslektüre liegt, indem sie das Vage sich äußern läßt: «Nichts davon ist falsch. Aber mit all dem ist keine der Einsichten Mirabeaus widerlegt.» — Mut zur Lücke oder die Angst des Verlegers vor zu langen Textstrecken, die die Bildchenkucker verjagen oder die Schere im Kopf? Ein Satz nur, denke ich mir oft. Und das Bild ist dafür im Nu reduziert, online ohnehin und allemale. Was man, also der sogenannte Leser, der ja immer mehr zum Kucker wird, aber vermutlich nicht will. Nun gut, auch der olle Arno kann nicht alles gelesen haben; er ist ein bißchen entschuldigt, zumal er viel Historisches liefert. Aber der Autor der letzten (mit Fragezeichen, denn bei arte steht irgendwo etwas von einem Buch zum Film) Fritz-Biographie erzählte mir beispielsweise, Mirabeau habe trotz der geradezu abwertenden und geringschätzigen Äußerungen dieses Misanthrops von Preußien bis zum Ende hin diesen kleinen großen Vor-Napoleon (das war jetzt geklittert, ist aber wahr, auf meiner Realitätenbühne) überaus geschätzt und ihn überwiegend freundlich bis gar liebevoll beschrieben.

À pro pos Mirabeau: Wer weiß schon noch, das der auch ein herausragender, heute müßte man sagen: Soft-Pornograph war? Womit ich wieder bei der unterhaltenden Geschichte wäre, bei meiner frühmorgendlichen Lektüre über die Freiheit, also die 68er: ein Esel schimpft den anderen ein Langohr.

Irgendwo hatte ich gelesen oder gehört, der als Friedrich vorgesehene Darsteller sei plötzlich verschieden, worauf sie die Titelrolle übernommen habe. Aber davon ist nichts mehr zu finden. Vermutlich hat's mir mal wieder traumatisch die Wirklichkeit verdreht.
 
Mo, 16.01.2012 |  link | (1935) | 1 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Mediales



 

Blaßbläulicher Frieden.

Im Bahnhof Zoo befand sich ein Tabakwarenladen. Dort wollte er sich eindecken für seine im vergangenen Urlaub am Atlantik gemachte Entdeckung. Zu einem ordentlichen Schluck Sandwein, den er zu Zeiten sportlicher Abwehrtätigkeit bei den Preußen auch nicht kannte, gehörte die entsprechende Würze. Den gab es zwar nicht unter dem Himmel von Molle und Korn, aber immerhin diesen Aspekt der Erinnerung. Sie befand sich in blauer Packung, und die, das wußte er, lag dort parat. In den Automaten gab es das Äquivalent lediglich in der roten eines deutschen Herstellers. Als er seine Bestellung an den Verkäufer weitergeben wollte, sah er in in einer Vitrine eine blaßbläuliche Schachtel mit den enorm starken Zigaretten, von denen er zwei oder drei auf Saint-Martin-de-Ré geraucht hatte, wohin sie gereist waren, weil er der ständigen Aufenthalte an dänischen Stränden überdrüssig geworden war wie überhaupt Skandinavien, das er für Heimat hielt, weil es ein Großteil seines Lebens Anlaufstation war. Ein Einheimischer hatte sie ihm angeboten, der bewunderende Blicke auf seinen alten Volvo warf und mit dem er deshalb ins Gespräch kam. Papier maïs, daran wollte er sich geschmacklich und in seiner Lunge erinnern. Auch an diese Art Heimat könnte er sich gewöhnen. Rotwein und Zigaretten schwer wie Asphalt. Nur nichts Gesundes mehr und Ordentliches wie alles hinter ihm. Er würde sich allerdings zunächst mit Aschinger begnügen müssen. Dort saß so ziemlich alles herum, was in der Haupstadt, die keine mehr war, sondern eine von den Bonner US-Mächten notversorgte Insel Wehrflüchtiger und Restschlesier, als Gammler, Penner und sonstige Verwahrloste bezeichnet wurde, und verschlang korbweise winzige Brötchen, die es kostenlos zur Erbsensuppe gab. Dort paßte er als ebenso haltlos Gewordener gut hin.

Einer dieser Verwahrlosten überwiegend seines Alters sah die Packung mit den gelblichen, leicht ins rötliche gehenden Papier maïs. Mit aufgerissenen Augen erstarrte er sie und schnorrte ihn sogleich an und erzählte dabei, man habe ihm im Knast nichts zu rauchen gegeben und davon, daß er diese wunderbaren Röllchen erst kürzlich in Frankreich kennen- und schätzengelernt habe. Das sei dann doch ein anderer Stoff als der von diesen ganzen HaBe-Männchen hier in diesem armseligen Laubenpieperkaff, an dessen Rändern die Welt am Kommunismus zerbreche. Er wollte ihn fragen, ob er sich so gut auskenne in diesem politischen System und sinnierte darüber, daß es zumindest ansatzweise woanders doch auch funktioniere, beispielsweise bei den Kibbuzim, denen er, so lange war das noch gar nicht her, beinahe einmal angehört hätte, wäre nicht ein Krieg dazwischengekommen, dem er vorab von der Fahne gegangen war, worüber seine Frau dann doch recht froh war, ihn nicht auf seiner Suche nach Heimat begleiten zu müssen. Doch dann unterließ er es, weil es vermutlich zu einer Auseinandersetzung gekommen wäre, die hatte er gerade hinter und auch vor sich hatte, denn er wollte zurückfahren zu seiner Frau, nicht, um mit ihr weiterhin über den Sinn des Lebens in geordneter Ehe und mit ordentlichen Kindern und einer sich auf diese Weise abzeichnenden Zukunft zu diskutieren, sondern eher, um ihr zu verdeutlichen, weshalb er sie verlassen und an den Atlantik ziehen und nichts anderes mehr tun würde als Wein zu trinken aus dem Sand dieser anderen Insel als der hiesigen mit dem Strand unter Pflaster und sich mit vier Packungen Papier maïs täglich eine Startbahn in die Freiheit zu asphaltieren.

Zwar gesättigt, aber auch ein wenig gereizt von den ständigen Versuchen weiterer, möglicherweise kommunistisch motivierter Maßnahmen, ihn ans Gemeinwohl zu erinnern, fast eine Packung hatten sie ihm in der kurzen Zeit weggeschnorrt, nahm er sich noch eines dieser kostenlosen, etwa fünfmarkstückgroßen Brötchen als Wegzehrung und machte sich auf zu seinem Auto, das er in der Sackstraße am Hinterausgang des Bahnhofs abgestellt hatte. Bereits auf der Hardenbergstraße kehrte er sie noch einmal und fuhr wieder in die andere Richtung, zur Gedächtniskirche hin. Ihm war eingefallen, daß der Schalter der Fluggesellschaften der Alliierten auch sonntags geöffnet hatte. Dort wollte er sich erkundigen, ob es eine Möglichkeit des Direktflugs an den Atlantik gebe, vielleicht nach Bordeaux oder gar nach La Rochelle, von wo aus man mit der Fähre zur Île de Ré übersetzen konnte. Das Auto würde er seiner dann gewesenen Gattin überlassen, wie überhaupt all das Mobiliar und die vielen Handtücher und Besteckkästen, die man ihnen beiden zur Hochzeit geschenkt hatte. Er würde es nicht mehr benötigen in der Freiheit. Der Zufall wollte es, nun, es war Sonntag, daß er gegenüber dem Euro-Center einen Parkplatz fand. Es gab keine Direktverbindung, Air France brächte ihn in jedem Fall direkt nach Paris, und von dort aus habe er die Möglichkeit, mit einer der vielen regionalen französischen Fluglinien nach Bordeaux, aber auch zu dem kleinen Flughafen von La Rochelle zu gelangen. Er begann, darüber nachzudenken, seiner Noch-Ehefrau das Auto doch nicht zu überlassen, fuhr sie doch ohnehin nicht sonderlich gerne, gleichwohl meist dann, wenn er mit darin saß. Zunächst über kleinere Straßen und dann über die Joachimsthaler Straße fuhr er wieder zurück, hinein in die Hardenbergstraße, nahm im Café am Steinplatz, wo er werktags, während seine Frau ihrer Tätigkeit bei einem US-amerikanischen Filmverleih in Dahlem nachging, was er ihr regelmäßig vorhielt, des öfteren mit Kommilitonen und anderen streitbaren Geistern zusammentraf, wenn er selbst auch nicht an der technischen und auch nicht an der ebenfalls in der Nähe befindlichen Hochschule der Künste, sondern an der anderen, sich frei nennenden Universität eingeschrieben war, noch einen Pernod, um den Gedanken an seine Flucht in den Westen in sich wachzuhalten.

Am Ernst-Reuter-Platz überkam ihn erneut der Gedanke an die Freiheit. Wie fremdgesteuert schlug er das Lenkrad ein, wie vor etwa zwei Stunden am Spandauer Bahnhof nach links, hier nun nach rechts, in Richtung Osten, er fuhr hinein in die Straße des 17. Juni. Dieser Pariser Straßen ähnelnde Boulevard ließ ihn dann doch wieder an die Möglichkeit eines Fluges denken, bei dem er in jedem Fall in Paris Station machen müßte, dort, von wo aus aus die Revolution die Menschenrechte in die Welt hinaustrug. Er kam ins Grübeln über die Idee der Gleichheit, der Brüderlichkeit, ja, der Freiheit. So rollte er dahin, querte Einsteins Ufer, den Friedensengel oder auch die Siegessäule oder auch den großen Stern preußischer oder deutscher Kriege, allen voran die Schlacht von Sedan, mit der er sich quasi mitten in Frankreich befand. Kurz nach dem Kreisel mußte er anhalten. Ein Stau, am Sonntag nachmittag? Das kam ihm ungewöhnlich, gar seltsam vor. Es dauerte lange. Nach einer Weile wollte er, wie andere Autofahrer auch, den Mittelstreifen überqueren und in westlicher Richtung zurückfahren. Doch auch das war mit einem Mal nicht mehr möglich, da sich innerhalb kürzester Zeit auch dort die Autos stauten. Lange stand er, irgendwann stellte er den Motor ab, glücklicherweise war es trotz fortschreitender Stunde nicht kühl oder gar kalt, denn er hatte schließlich nicht einmal eine Jacke übergezogen und an den Füßen lediglich seine Espandrilles von der sonnigen Weininsel. Nach bestimmt noch einmal zwei Stunden sah er die Ursache des unfreiwilligen Halts. Gemächlichen Schrittes näherten sich Uniformierte, die bei näherem Hinsehen als Polizisten zu erkennen waren. Seine schlichten Gedanken an Freiheit wurden von der der Rote-Armee-Fraktion unterbrochen, nach der die Hüter von Freiheit und Ordnung fahndeten. Als sie bei ihm angekommen waren, verlangten sie höflich, aber bestimmt nach seinen Ausweispapieren, die des Fahrzeugs schien sie nicht zu interessieren. Es wäre aber auch egal gewesen, denn er hatte weder das eine noch das andere dabei. Er wollte schließlich lediglich Zigaretten holen. Dann müsse man ihn doch dringlichst bitten, zur gesicherten Feststellung seiner Personalien mitzukommen zum Mannschaftsbus, der fünfhundert Meter weiter in Richtung Brandenburger Tor stehe. Dort sehe man weiter. Das Auto sei kein Hinderungsgrund, hier komme ohnehin niemand weg, bis die Aufklärung absolviert sei.


Jetzt habe ich es doch nicht geschafft, in zwei Fortsetzungen an den irrlichternden Grün heranzuführen. Ständig führt mich etwas vom Weg ab. Wahrscheinlich ist Frau Braggelmann schuld, weil sie permanent etwas über Berlin von mir wissen wollte, da sie nämlich morgen nach Potsdam fährt. Ich muß das Wochenend-Supplement eingestehen. Ist aber auch so lang genug.

Inselleben • ErzählungDer erste Teil

 
Do, 12.01.2012 |  link | (6956) | 13 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Inselleben



 

Irrlichternder Grün

Sie hatten wieder gestritten. Sie wollte ein Kind. Er wollte keines, er habe genug, nicht nur Kinder. — Aber ausgerechnet mit ihr, schimpfte sie in das in ihr aufkommende Schluchzen hinein, wolle er keines. Warum habe er sie eigentlich geheiratet?! Wenn er keine Kinder haben wolle?! — Er habe doch welche. Und geheiratet habe er sie unter Zwang. Weil die Gesellschaft und ihre biedermeierlichen Rudimente es so wollten. Seine Eltern seien auch nicht verheiratet gewesen, seien noch aus dem anfänglichen zwanzigsten, zur besseren Hälfte sogar aus dem neunzehnten Jahrhundert und hätten dem trotz ihrer Erziehung aus dem achtzehnten trotzdem getrotzt. Oder vielleicht gerade deshalb. Und erfolgreich, wie sie vor sich sehe. — Aber Kinder gehörten nunmal zum Leben, schrie sie. Sie könnten ihre Ehe retten.

Er schlüpfte in die der Jahreszeit gemäßen leichten Schuhe, hinten hinuntergetretene Espandrilles, die er sich von jedem jeden Urlaub neu mitbrachte, zog sich nicht einmal eine Jacke über, da er vorhatte, gleich wieder zurück zu sein, und verließ die Wohnung im Jugendstilhaus weitab am Rand der Stadt, wohin sie in in der Phase ihrer Verliebtheit gezogen waren, um unter sich zu bleiben in ihrer kleinen Liebeslaube zwischen diesen ganzen Kleingärtnern des gehobenen Mittelstandes, die nichts anderes kannten als ihren gepflegten Lebensstil. Er hatte kürzlich, nachdem er mit dem Sport aufgehört hatte, weil ein Bindegewebsschaden aus geringen langwierige Verletzungen werden ließ, zu rauchen begonnen. Er hatte keine Zigaretten mehr. Er würde sich welche holen müssen. Er sagte ihr das, es würde ihr Gelegenheit geben, wieder ein wenig herunterzukommen von ihrem Verzweiflungsturm, auf den sie sich geflüchtet hatte, seit ihre Kolleginnen im Büro und jetzt auch noch ihre einzige Freundin werfen wie die Säue vom Bauerhof da draußen im Wald, im Niemandsland kurz vor dem eiserenen Vorhang, wo die Evangelen ihre Zöglinge zögen und die Alten aufbewahrten wie zu Kriegszeiten. — Was habe ich nur für einen Zyniker geheiratet, hörte er noch, während er die Tür zuzog. — Du hättest es nicht tun dürfen, murmelte er eher in sich als an sie, die es es ohnehin nicht mehr hören konnte, du hast nur getan, was deine Eltern dir befohlen haben, was gut sei für den Fortbestand ihrer Gesellschaft. Ihrer, nicht seiner.

Aber das waren dann nur noch Gedanken, mit denen er sein schlechtes Gewissen ein wenig abzumildern hoffte. Er saß bereits im Auto, das er, wie alle anderen auch, die eines besaßen, grundsätzlich auch für die kürzeste Strecke benutzte, das allerdings auch vonnöten war, denn in dieser abseitigen Abgeschiedenheit der Metropole beendete der Bus bereits um achtzehn Uhr seine Linie, und ein Suchtmittelautomat befand sich nicht einmal in annähernder Nähe. Sie konnte am wenigstens dafür, an einen derartigen Libertär geraten zu sein, als der er sich empfand. Er hätte sich diesem Zwang der Heirat auch nicht unterwerfen dürfen. Er, der sogar gegen den Kranzgeldparagraphen erfolgreich gewesen war, wenn auch mit Hilfe eines Rechtsanwaltes, den ihm sein vor drei Jahren gestorbener Vater quasi vererbt hatte. Er, der auch im anderen Fall die Ehe abgelehnt hatte, wenn das auch auf einer Gegenseitigkeit beruhte, die quasi letztlich ein Wunschkind gebar. Er war nicht wirklich ein Libertär, denn er nahm sich nur das aus diesem Theoriepaket, das seinem Körper und Geist gleichermaßen guttat. Die Liebe spielte dabei durchaus eine Rolle. Doch er war unfähig, sie zu besetzen. Seine Sozialisation war letztlich eine, die die Liebe lediglich in der vom Fachmann Ortega y Gasset so benannten «psychischen Angina» des Verliebtseins kannte. Alles andere war Gewohnheit. Wie bei seinen Eltern. Die hatten einander umschlungen, da sie meinten, sich in dieser Formation auf ihrem insularen Mikrokosmos gegen die erst kaiserlichen und königlichen und dann völkischen Kanonen schützen zu können, die von ihren festgefügten Ländereien her jeweils gesellschaftliche Regeln abfeuerten.

Je weiter er darüber nachdachte, um so klarer wurde er sich darüber, daß diese Ehe hätte nie zustandekommen dürfen. Nicht nur, daß er sich seiner Unreife zunehmend bewußt wurde, die nicht nur an seinen jungen, gerademal dreiundzwanzig Jahren lag, sondern möglicherweise an einem Aufwachsen fern jener Realität, der seine noch jüngere Frau mit dem väterlichen Ethos eines Handwerkers ausgesetzt war, der gemäß protestantischer Lehre von Anstand, Sitte und Ordnung die oberste Stufe der Hierarchieleiter erklommen hatte und auf den dessen Gattin sich immerfort äußerst stolz berief. Ein sich vom Ahnen her anschleichendes Bewußtsein bedeutete ihm, so gut wie nicht zu wissen über das Leben, das er unbedingt genießen wollte. Er sah nach etwa einem Kilometer Autofahrt zur Linken einen Zigarettenautomat. Unbewußt ging er davon aus, er beinhalte nicht die von ihm bevorzugte Marke. Es konnte sie gar nicht geben, das fiel ihm ein paar hundert Meter weiter mit einem Mal ein, hatte er sie doch kürzlich gewechselt, hin zu einer mit deutlich mehr Nikotin- und Teergehalt, die, wie im Land ihrer Herkunft, ausschließlich im Tabakwarenladen erhältlich war. Also fuhr er weiter in Richtung Zentrum, zum Bahnhof des eingemeindeten Städtchens am Rand der großen Stadt, wo er sicher sein konnte, sie auch kaufen zu können.

Er fand keinen Parkplatz zur frühen Nachmittagszeit an diesem Sonntag, an dem sich alles aufzumachen schien zu Eltern und Großeltern, zu Kaffee und Kuchen, was man in der kleinen Bäckereifiliale des Vorstadtbahnhofs bekam, dazu aus dem winzigen Laden noch die Blumen, ohne die gute Töchter und Söhne nicht antraten zum Wochenendbesuch. Das war der gute Ton, den man sehr früh zum ersten Mal hörte, wie das Klingeln des Christkindes, nach dessen Bescherung man ins Bett mußte, von Oma bewacht, weil Mutti und Vati in die Kirche gingen, dieses eine Mal im Jahr. Er kannte ihn nicht, diesen guten Ton, er hatte lediglich davon gehört, von seiner Frau, die nicht mehr in die Kirche ging, seit sie ihn geheiratet hatte, auch ohne Segen, denn er gehörte keiner Gemeinschaft an, die ihm hätte einen erteilen können. Seine Eltern hatten keine religiösen Festtage. Sie lehnten Rituale ab, weil sein Vater mit ihnen gequält worden war. Dessen Frau, die nicht als seine Frau galt sondern anrüchig als Geliebte, da den beiden kein ritueller Segen zuteil wurde, würde zwar gerne ein wenig ritualisieren zu solchen Tagen wie Chanukkah oder Jom ha-Kippurim oder wenigstens zu Roisch ha-Schana, aber sie war auch ohne Weihe eine gute Gattin und folgte dem ihren. Das erleichterte beider Leben, da sie sich anfänglich meist fern von Zivilisationen aufhielten und selbst dann, wenn sie später in deren Nähe oder gar mitten hinein gerieten, in ihrem insularen Mikrokosmos verharrten.

Er überließ sich dem Lauf der Dinge, der nach einigem Suchen das Lenkrad in die linke Richtung drehte und er so auf die Ruhlebener Straße geriet, die ihn immer weiter von zuhause wegführte hin zum Zentrum des Zentrums der großen Inselstadt. Dort würde er sicher einen Hafen finden, wo er nicht nur das Auto abstellen und dann Zigaretten kaufen könnte. Er kannte in der Nähe des Bahnhofs am zoologischen Garten einige Seitenstraßen, die noch gewisse Freiheiten boten. Und er würde sie zu nutzen wissen. Wenn er schon einmal so weit weg war von seiner teilweise selbst aus Holz gezimmerten Heimeligkeit, die er während dieses gesamten Denk- und Fahrprozesses zunehmend als ungemütlicher werdend empfand. Er würde sicher bei Aschinger, der sich direkt neben dem Bahnhof Zoo befand, eine Erbsensuppe nehmen. Er mochte Erbsensuppe sehr. Seine Frau kochte ihm keine. Sie mochte keine Erbsensuppe. Sie hatte während ihrer Kindheit zuviel davon essen müssen. Und seine Mutter wäre nie auf die Idee gekommen, so etwas Abartiges zu kochen. Aber selbst wenn sie sein Sehnen erhört hätte, das in ihm rief, seit ihm in den Schulferien bei Tante und Onkel nahe der Grenze zum deutschen Reich dieser köstliche Brei serviert worden war, sie hätte es nicht vollbracht, denn sie konnte überhaupt nicht kochen. Er freute sich auf die Erbsensuppe. Sie war ihm ein Stück Heimat geworden.


Abbruch. Nein. Interruptus. Eine Fortsetzung ist nämlich beabsichtigt. Schließlich hat der Irrlichternde Grün die Berechtigung, erklärt zu werden.

Inselleben • Erzählung

 
Mi, 11.01.2012 |  link | (2908) | 5 K | Ihr Kommentar | abgelegt: Inselleben



 







Werbeeinblendung

Jean Stubenzweig motzt hier seit 6173 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00



... Aktuelle Seite
... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis)
... Themen
... Impressum
... täglich
... Das Wetter

... Blogger.de
... Spenden



Zum Kommentieren bitte anmelden

Suche:

 


Letzte Kommentare:

/
Echt jetzt, geht noch?
(einemaria)
/
Migräne
(julians)
/
Oder etwa nicht?
(jagothello)
/
Und last but not least ......
(einemaria)
/
und eigentlich,
(einemaria)
/
Der gute Hades
(einemaria)
/
Aus der Alten Welt
(jean stubenzweig)
/
Bordeaux
(jean stubenzweig)
/
Nicht mal die Hölle ist...
(einemaria)
/
Ach,
(if bergher)
/
Ahoi!
(jean stubenzweig)
/
Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut.
(einemaria)
/
Sechs mal sechs
(jean stubenzweig)
/
Küstennebel
(if bergher)
/
Stümperhafter Kolonialismus
(if bergher)
/
Mir fehlen die Worte
(jean stubenzweig)
/
Wer wird schon wissen,
(jean stubenzweig)
/
Die Reste von Griechenland
(if bergher)
/
Richtig, keine Vorhänge,
(jean stubenzweig)
/
Die kleine Schwester
(prieditis)
/
Inselsommer
(jean stubenzweig)
/
An einem derart vom Nichts
(jean stubenzweig)
/
Schosseh und Portmoneh
(if bergher)
/
Mit Joseph Roth
(jean stubenzweig)
/
Vielleicht
(jagothello)






«Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.»



Suche:

 




Anderenorts

Andere Worte

Anderswo

Beobachtung

Cinèmatographisches + und TV

Fundsachen und Liebhaberstücke

Kunst kommt von Kunst

La Musica

Regales Leben

Das Ende

© (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig





pixel pixel
Zum Kommentieren bitte anmelden

Layout dieses Weblogs basierend auf Großbloggbaumeister 2.2

pixel pixel