Teile der/die Romantik Die Romantik bedeutet dem einen Kerzenschein mit der oder dem Liebsten, dem anderen starrköpfige Beharrlichkeit, und sei es gegenüber sich selbst, auf jeden Fall so lang, bis es anderen, den an die unumstößliche Lehre Glaubenden gelungen ist, mich vom Gegenteil zu überzeugen. Ach, nicht schon wieder, werden jetzt so manche denken. Aber ich bin nunmal beharrlich, Redundanz habe seine Richtig- und damit Wichtigkeit, lehrten mich meine Lehrer, Frauen waren seinerzeit noch zu sehr Minderheit, beim Rundfunk. Ich lasse mir meine Erkenntnisse zur Romantik nicht verbiegen, wie etwa die Wirtschaft das mit mir versucht, indem sie mir zu vermitteln trachtet, das sei keine gesellschaftlich relevante, allenfalls eine weit hinter uns liegende Epoche gewesen, sondern bedeute das marktwirtschaftliche Untersuchungsergebnis, das nur traute Zweisamkeit, das darauf folgende kuschelige Heim mit dem darin und drumherum gelagerten Retro und andere käufliche erwerbbare Glückseligkeiten zuläßt. Am Wochenende hatte ich Einblick in verschiedene Zeitschriften und Warenhauskataloge, nein, ich wartete nicht in des Arztes Zimmer in Hoffnung auf die Vertreibung meiner Visionen, in denen der Begriff sozusagen akut virulent ist. Das verdunkelt das Bild von ihr, man möchte meinen, man wolle die globalisierten Völker dorthin zurückdrängen, wohin sie nach der Strategen Meinung ohnehin gehören, in die den nicht lesen Könnenden gewidmete biblia pauperum der nachpostmodernen Zeit, der zappelnden Bilderflut. Der immer allgemeiner werdende Sprach- und Bildgebrauch verhängt alles, was ein Lichtlein hineinlassen könnte, das wenigstens bei der Suche nach dem Ausgang aus diesem unterirdischen Labyrinth helfen könnte. Ich bin mir bei der Suche nach den Ursachen nicht im klaren, es ist schon eine Weile her, daß ich die Schule verlassen habe, aber ich ahne und vermute, es könnte an der modifizierten Lehre liegen, im kleinen bestätigt durch Jagothello, der auf curriculare leichte Festgenageltheiten verweist, die Normabweichungen verbietet, diese vielleicht gar unter Strafe stellt, welcher Art auch immer, und sei es die Abordnung an eine Sonderschule für Quertreiber. Einer der mich einst Unterrichtenden, ein Germanist und Romanist, ach was, alles in Zusammenhänge rückender Hochschullehrer, der einzige, den ich je verehrt habe und dessen allzu frühe Sichselbstsegnung ein unvorstellbares Loch in mich gerade das Denken Beginnenden riß, das erst einige Zeit später in Zürich ein für (fast) alles offener schweizerischer Märchenerzähler aufzufüllen wußte, indem er sich meiner Suche nach romantischer Aufklärung annahm, gab mir einen entscheidenden Ratschlag mit auf den Weg: Vertraue keinem, der unter dem Siegel der Objektivität Apodiktisches von sich gibt, erkenne immer selbst und gib die dann gedachten Gedanken erst dann weiter, wenn du offen genug dafür bist, grundsätzliche Offenheit zuzulassen, erst dann gelangst du in die Nähe zur Objektivität. Gut vierzig Jahre danach scheine ich mich ihr anzunähern. Das ist ein geistiger Landgewinn, den mir die Jugend auch nicht annähernd ausmalen konnte. Ich verbinde die Romantik, der ich in der allgemeingültigen Lehre, in der, die sie in die Kategorie Liebe zur Weisheit rückt, nicht unbedingt nächststehe. Für mich, der ich nichts lehre, was ich je gelehrt haben sollte, war bestimmt alles falsch, weil viel zu früh von fester Bestimmung, skizziert beispielsweise Jean Paul, der in des Teufels Papieren anmerkte, «der Mensch ist der große Gedankenstrich im Buche der Natur», die Romantik. Der auf ewig Unvollendete schrieb zu seinem Ende hin eine Entschuldigung bei den Lesern der sämtlichen Werke in Beziehung auf die unsichtbare Loge.Ich kann mich an keine seiner Erzählungen oder auch «kleinen Geschichten» erinnern, die mir in dieser Epoche der sogenannten Gegenbewegung zur Aufklärung über Nebenwege nicht letztlich doch das Siècle des Lumières illuminiert hätten, hier zum Beispiel oder auch beispielhaft mit seiner Dr. Katzenbergers Badereise: «Ein Gelehrter, der den ersten Juli mit seiner Tochter in seinem Wagen mit eignen Pferden ins Bad Maulbronn abreiset, wünscht einige oder mehre Reisegesellschafter.» — Dieses ließ der verwittibte ausübende Arzt und anatomische Professor Katzenberger ins Wochenblatt setzen. Aber kein Mensch auf der ganzen Universität Pira (im Fürstentume Zäckingen) wollte mit ihm gern ein paar Tage unter Einem Kutschenhimmel leben; jeder hatte seine Gründe – und diese bestanden alle darin, daß niemand mit ihm wohlfeil fuhr als zuweilen ein hinten aufgesprungener Gassenjunge; gleichsam als wäre der Doktor ein ansässiger Posträuber von innen, so sehr kelterte er muntere Reisegefährten durch Zu- und Vor- und Nachschüsse gewöhnlich dermaßen aus, daß sie nachher als lebhafte Köpfe schwuren, auf einem Eilboten-Pferde wollten sie wohlfeiler angekommen sein und auf einer Krüppelfuhre geschwinder.Mir ist die Dunkelheit durchdringendes Licht angenehmer, wohler ist mir's, wenn alles ausgeleuchtet ist. In einer strahlend hellen Kneipe sitze ich sehr viel lieber als in finsterer Spelunke, in einer Bodéga, bevölkert von denen, die sich absinthisch mit ihrem «Schicksal» abgefunden haben. Dem von Herbert Köhler in Lethes Freibrief angeführten Gleichnis mag ich nicht folgen müssen, nach dem Diogenes selbst am hellichten Tag mit einer Laterne in der Hand auf der Agora nach Menschen sucht. An der See fühle ich mich behaglicher als im tiefen Wald, und mag es noch so stürmen; dabei liegt mir allerdings Caspar David Friedrichs ewig sehnsüchtelnder Blick in die Ferne, noch dazu bei aller Ablehnung des Fremden bei weitem nicht so nah, fühle ich mich doch nicht so romantisch klein, wie darüber so gerne philosophelt wird, ums auf eine allgemeine oder allgemeingültige Ebene zu heben, die der Herr Magister vom Volksbildungsheim bestimmt, auf daß alles seine wohlgeordnete Ordnung habe, bloß keine Irritation aufkomme. Mein romantischer belle vue auf diese Art belle époque, der auf die See, mit meinem Sehen habe ich alles im Blick, auch wenn ich mich umdrehe. Als romantisch bezeichneter Tinnef ärgert mich, weil die alles zudekorierende Verhübschung durch Naturnähe, die Alpen aus dem Baumarktkatalog den freien Blick aufs Mittelmeer verstellt. Ich will sehen, wer durch die Gänge meines Lebens und damit auch durch das anderer schleicht. Meine Erfahrungen beeinflussen auch andere Menschen. Wenn ich denen ständig vermittle, daran könne man ohnehin nichts ändern und das dann mit Plüsch und Plimm ausstatte, schalte ich der Gesellschaft das Licht aus. Und mit Romantik hat das ohnehin nichts zu tun. Dann sitzen diese Verdunkelten in eben dieser durch Klitterung verdunkelten Ecke der Geschichts-darstellung, die durch die Verkleinerer beispielsweise der Konsumerhöher angestrebt wird. Eine politisch bewußte Gesellschaft darf der Romantik durchaus deren auch kritischen Blick abgewinnen, wie das Schriftsteller dieser Zeit, da etwa wären E.T.A. Hoffmann oder eben Jean Paul, teilweise getan haben. Mir hat sich jedenfalls ein anderes Verständnis von ihr ergeben als das in der Regel angewandte curriculare System, das in jungen Jahren einmal gepaukt und über das in der Zeit danach nicht mehr nachgedacht wurde. Möge man es ein teilromantisches nennen. «Die Zeitlichkeit des Sprechens ist evident. Das Sprechen führt den Zug der zeitlichen Dinge an wie ein tanzendes Kind mit einem Wimpel, auf dem nichts geschrieben steht, oder etwas, das es weder weiß noch versteht, oder mit Kinderschrift: Tod. Deshalb folgt die Kunst in dem Zug der zeitlichen Dinge weit hinten nach, mürrisch. Sie träumt von der Gegendemonstration.»
Ich glaube mich aus fernen
Studienzeiten zu erinnern, dass Gadamer meinte, Klassik und Romantik wären nichts als zwei Seiten einer Medaille, Kinder der Aufklärung nämlich. Insofern muss ich, als ausgesprochener Romantikfreund, sagen: Wer die Romantik für eine brave Untertanendenkweise, für grundsätzlich politisch reaktionär oder - noch schlimmer - für eine private Kuschelmetapher hält, der hat sie schlicht nicht verstanden. Auch heutzutage, Sie deuten es ja in dem eingangs zitierten Post an, hat das romantische "Verständnis von Gemeinschaft" ein nicht zu unterschätzendes kritisches Potential. Gadamer als Philosoph,
als die «Tradition» öffnender Hermeneutiker durfte das auch, flapse ich ein bißchen. Er war schließlich keinem föderalen Curriculum unterworfen, nach dem an den meisten Schulen brav gelehrt wird, das offenbar alte Urteile bestätigt, die sich als von anderen gesprochene, also nicht geprüfte Vorurteile hartnäckig halten. Das ist eben ein Kategorisieren oder auch Katalogisieren oder auch Schubladendenken, aus dem allzuviele ungern ausbrechen, weil es sie Anstrengung kosten könnte. Das ist der Unterschied, flapse ich ein bißchen weiter, zwischen konservativ und konservativ. Die einen mögen etwas bewahren und sehen die Möglichkeit zum conservare nur, wenn sie neue Lichtquellen erschließen, das Dunkel durch Selbstöffnung illuminieren. Die anderen beharren auf Stillstand.Romantik, Klassik sind meines Erachten ohne Aufklärung gar nicht denkbar. Erstere war schließlich eine Gegenbewegung, und was sollte eine solche antreiben als die Kenntnis dessen, das sie bewegt. Und es verhält sich nunmal wie bei allen Entwicklungen: Hängen bleibt selbst bei den ärgsten Kritikern des Vorausblickens etwas, so manches Mal verändert sich dabei die eigene Argumenation. Nenne ich ich es Einsicht. Das geschah eben auch schon während dieser Epoche. Nur heute scheint es schwieriger zu sein. Ausnahmen bestätigen die Regel, siehe unten Hans Pfitzinger. >> kommentieren Meine buchhalterische Mentalität,
mein Prüfungswahn, meine Korrekturbeflissenheit stieß mich vorhin auf einen Kommentar von Hans Pfitzinger selig (ich weise einmal mehr darauf hin, daß das hinter seinem Namen nicht seine Seite, nicht sein TAZ-Blog ist, sie wurde von anderen gebastelt, die sich nicht zu erkennen geben), der sich auf Jean Paul bezieht. In der zur Zeit wieder hochwogenden Debatte, da sei im besonderen auf der Sturmflutfrau nicht nur gemäß des heutigen Sprachgebrauchs arg unromantischen, mir dennoch wohltuenden Furor hingewiesen, paßt er geradezu ungeheuerlich. Unser aller hap, wie er während unserer freitäglichen heure bleue zuletzt im Cocorico beharrlich bei seinem Kürzel genannt wurde, andere nennen so etwa unromantisch Stammtisch, hatte notiert:
Die Art von Gott, die sich Jud und Christ und Muselman vorstellen, ist ein Witz: Vergleiche die Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei. >> kommentieren Kaschemm´
Den Gegensatz zur Aufklärung habe ich nie so deutlich empfunden, im Gegenteil. Gerade in der Jenaer Frühphase waren mit den Schlegels, Fichte und Tieck ausgewiesene Akademiker, Kant-Verehrer am Werk. Es erfordert offenbar höchste geistige Sammlung, eine poetische Ästhetik des Geheimnisvollen zu entwerfen. (Eine unzulässige Reduktion der Romantik- ich weiß schon.)Dabei hätte man doch, wieder einmal, nur bei IHM, also bei J.W.v.G. nachschauen müssen: Ich kehre in mich selbst zurück, und finde eine Welt (Werther). Ich persönlich sinniere über solch diffusen Rätsel ganz gerne mal in der dunklen Kaschemme, wie man hier sagt. >> kommentieren Spamming the backlinks is useless. They are embedded JavaScript and they are not indexed by Google. |
Jean Stubenzweig motzt hier seit 6023 Tagen, seit dem Wonne-Mai 2008. Letzte Aktualisierung: 07.09.2024, 02:00 ... Aktuelle Seite ... Beste Liste (Inhaltsverzeichnis) ... Themen ... Impressum ... täglich ... Das Wetter ... Blogger.de ... Spenden
Zum Kommentieren bitte anmelden.
AnderenortsSuche: Letzte Kommentare: / Echt jetzt, geht noch? (einemaria) / Migräne (julians) / Oder etwa nicht? (jagothello) / Und last but not least ...... (einemaria) / und eigentlich, (einemaria) / Der gute Hades (einemaria) / Aus der Alten Welt (jean stubenzweig) / Bordeaux (jean stubenzweig) / Nicht mal die Hölle ist... (einemaria) / Ach, (if bergher) / Ahoi! (jean stubenzweig) / Yihaa, Ahoi, Sehr Erfreut. (einemaria) / Sechs mal sechs (jean stubenzweig) / Küstennebel (if bergher) / Stümperhafter Kolonialismus (if bergher) / Mir fehlen die Worte (jean stubenzweig) / Wer wird schon wissen, (jean stubenzweig) / Die Reste von Griechenland (if bergher) / Richtig, keine Vorhänge, (jean stubenzweig) / Die kleine Schwester (prieditis) / Inselsommer (jean stubenzweig) / An einem derart vom Nichts (jean stubenzweig) / Schosseh und Portmoneh (if bergher) / Mit Joseph Roth (jean stubenzweig) / Vielleicht (jagothello) «Ist Kultur gescheitert?» ? «Bitte gehen Sie weiter.» Suche: Andere Worte Anderswo Beobachtung Cinèmatographisches + und TV Fundsachen und Liebhaberstücke Kunst kommt von Kunst La Musica Regales Leben Das Ende © (wenn nichts anders gekennzeichnet): Jean Stubenzweig |
|